Hilfen aus Rundgang Wiedikon
alle Hilfen hier
bescheidengemeinsam sucht
- update Hilfen
- Erfahrungen Hilfen teilen
-
112 - Internationale Notrufnummer
-
117 - Polizei
-
118 - Feuerwehr
-
140 - Strassen-Pannenhilfe
-
144 - Sanität, Ambulanz
-
145 - Giftinfos, Notfallberatung
-
147 - Kinder-/Jugendnotruf
-
163 - Strassenzustand
-
187 - Lawinenbulletin
-
1414 - Rega, Rettungsflugwacht
-
1415 - Air-Glacier
-
044 261 88 66 - Elternnotruf
-
061 284 81 11 - Tropeninstitut
-
044 211 22 22 - Tierrettungsdienst
Themen , suchen, finden, Hilfe nehmen:
A
Arbeit , Hilfe Arbeit, Bewerbungen, alles Rund um Arbeit
Caritas Zürich Stellwerk 500 - Bildung, Beratung und niederschwellige Unterstützung
DFA - Unterstützung bei Bewerbungen im Treffpunkt der DFA
IG Sozialhilfe - Kostenloses Internet-Café für Armutsbetroffene
SAH Fachstelle Impuls - Bewerbungsatelier für Stellensuchende in der Fachstelle impuls
Schreib-Coaching im GZ Affoltern Schreib-Coaching im GZ Hirzenbach Schreib-Coaching im GZ Loogarten Verein Incontro - Lokal Primero Zentrum Elch - Lernstube
DAF Hilfe bei Arbeitslosigkeit / Bewerbungen Badenerstrasse 41 / Am Stauffacher 044 29860 80 www.daf.ch
Jobbus Netzwerk
https://www.netz-werk.ch/arbeiten/erwachsene/
​
​
​
Arbeitslosenkasse Tipps :
​
Unia Empfohlen
www.workzeitung.ch/2021/10/erfolgreich-beliebt-und-immer-wieder-angefeindet/
Die Mitarbeitenden der Unia-Arbeitslosenkasse haben gerade auch während der Corona-Pandemie Ausserordentliches geleistet und die Auszahlung von Arbeitslosen- und Kurzarbeitsgeldern gewährleistet, während andere Kassen an ihre Grenzen stiessen. Es gab kantonale Kassen, die während Monaten keine oder nur noch sehr wenig neue Versicherte aufgenommen hatten. Die Unia-Kasse ist da überall in die Bresche gesprungen und hat dies mit Sondereinsätzen aufgefangen. An die Grenzen stiess zum Beispiel auch die zweitgrösste Kasse – jene des Kantons Zürich. Dort mussten Stellenlose zum Teil monatelang auf die Auszahlung ihrer Taggelder warten. Wer nicht «zufällig» ein paar Monatslöhne auf der hohen Kante hat, gerät da ganz schnell in grosse Not. Betroffene baten in ihrer Verzweiflung auf Facebook gar um Lebensmittelspenden – und sorgten landesweit für traurige Schlagzeilen.
​
Arbeitslosenkasse Kanton Zürich: 4 Monate Wartezeit? | Beobachter
​
​
​
​
​
Bei keiner Reaktion kann folgende Mitteilung, gemacht werden (am Besten mit "einschreiben":
Rechtliche Einforderung der Bezahlung der Arbeitslosenkassen-Gelder ALK-Vergütungen:
​
​
Am 8. Mai schaltet sich sein Anwalt ein. Rohner sei auf das Geld angewiesen, schreibt er der Arbeitslosenkasse. «Sollte es Gründe geben, weshalb keine Auszahlung erfolgt, bitte ich Sie, mir umgehend eine beschwerdefähige Verfügung zuzustellen. Ansonsten fordere ich Sie auf, den ausstehenden Betrag sofort auszuzahlen.»
Siehe auch R für Rechte
​
​
​
​
​
​
www.blaueskreuzzuerich.ch Fachstelle für Alkoholprobleme ZFA
Fachstelle für Alkoholprobleme FABB
HIV , Aids
Niederschwellige Anlauf- und BeratungsstelleHIV- Aidsseelsorge
AIDS HIV-Aidsseelsorge Zürich Beratung, Begleitung, Selbsthilfegruppe 044 255 90 55 www.hiv-aidsseelsorge.ch
Aids-Hilfe, ZAH Anonym, Aids-Beratung 044 455 59
00 www.zah.ch
HIV Test (Universitätsspital) Anmeldung Anonym, Test und Beratungsstelle 044 255 23 06 www.usz.ch
Im Alter
Gerontologische Beratungsstelle Sil Prävendve Berautung vor Ort 044 414 77
Alter Allgemeine Infos / Seniorenwegweiser Portal für Senioren und Angehörige www.betagtenhilfe.ch
Beschwerdestelle für das Alter UBA Unabhängig Mo-Fr 13 -17h 058 450 60 60 www.uba.ch
Gemeinsam im Alter (früher: Betagtenhilfe
Nachbarschaftshilfe Zürich und Umgebung - Bitte melden
Beratung, Besuchsdienst (Stadt) 044 284 20 40 www.sd_ung-gemeinsam-imalter.ch
SRK ÖV – Begleitdienst zu Fuss 044 388 25 50
Palliadve Care ZH/SH in dringenden Fällen ausserhalb der Bürozeit Helpline044 240 16 20
0844 000 800 www.palliadve.ch www.pallnetz.ch
Mit dem Wendepunkt erleben Menschen einen Wendepunkt.
Menschen und nicht primär Vorhaben und Projekte sind Mittelpunkt der Stiftungsarbeit. Menschen mit ihren Geschichten. Menschen, die für eine bestimmte Zeit mitarbeiten. Menschen, die eine Wegstrecke begleitet und mit denen Erfolge gemeinsam gefeiert werden. Das Stiftungscredo hierzu: Sich am biblischen Menschenbild ausrichten und sich in ihrem Denken und Handeln von der Botschaft Jesu leiten lassen.
Arbeitsplätze (geschützt)
https://meinplatz.ch/de/hilfe#header-6
Ausbildungs-Angebote oder Integrations-Massnahmen finden
Ausbildungs-Angebote und Integrations-Massnahmen finden Sie nicht auf meinplatz.ch. Es gibt eine Online-Datenbank von INSOS Schweiz, in der institutionelle Anbieter von Ausbildungsplätzen und Integrations-Massnahmen aufgeführt sind. Nicht alle Anbieter sind in dieser Datenbank enthalten, und die Suche ist nicht barrierefrei. Aber vielleicht hilft Ihnen folgende Anleitung:
-
Klicken Sie auf folgenden Link: https://www.insos.ch/dienstleistungen/institutionen-suchen/
-
Sehen Sie die „Erweiterte Suche“? Klicken Sie auf das Feld „Angebot…“ gleich unterhalb des Wortes „Erweiterte Suche“, dann öffnet sich eine Liste.
-
Wählen Sie "Berufliche Massnahme (IVG)" oder "Integrationsmassnahme (IVG)" aus dieser Liste aus.
-
Eine Zeile weiter unten in der Mitte sehen Sie das Feld „Kanton…“. Wählen Sie dort Ihren Kanton aus.
-
Klicken Sie auf das Feld "Suchen" rechts rot umrahmt.
B
Belästigung am Arbeitsplatz
Beratung Zürich (allgemeine )
Partnerschaft ,Beziehungen
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
OJA Offene Jugendarbeit Zürich
BETRUG, WIE VORGEHEN BEI BETRUG (ALLE FORMEN)
cybercrimepolice.ch
https://www.cybercrimepolice.ch/de/ereignis-melden/
Betreuung (Wohnen)
Auf meinplatz.ch bieten Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderung vielfältige Tages-, Wohn- oder Arbeitsangebote an.
Das Erklär-Video weiter unten zeigt Ihnen, was Sie auf meinplatz.ch finden und wie Sie die Internet-Seite nutzen können.
C
D
Die Dargebotene Hand
E
Essen, Günstig Essen
- Come-In und TreffpunktImbiss54 - günstiges MittagessenIsla Victoria -
Kirchlicher Sozialdienst Zürich, Sd_ung Gutscheine für Essen 044 268 50 10 www.ksdz.ch
Möchten Sie sich trotz knappem Budget gesund und ausgewogen ernähren? Caritas hilft Ihnen, zu Hause, in Cafés und Restaurants günstig und gut zu essen.
Günstig essen (caritas-regio.ch)
Casa Gusto Von Pro Senectute und Migros 058 451 50 50 www.casa-gusto.ch
Tischlein deck dich: Abgabe Lebensmilel Bezugsberechdgung wird von Sozialzentren erteilt052 244 44 88 www.dschlein.ch
Gratiss Getränkelieferung Qwell 0848 044 400 www.qwell.ch
nimms - alles gratis - Sachen gratis fiNDEN
Ein Telefon FÜR telefonische und somit niederschwellige Beratung bei interkulturellen Konflikten, unbürokratische Soforthilfe
info@konfliktophon.ch www.konfliktophon.ch
044 415 66 66. Sie wenden sich an das Konfliktophon, weil sie am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft, in der Familie oder im öffentlichen Raum in einen interkulturellen Konflikt involviert sind
Wussten Sie, dass in der Schweiz im Jahr 2021 rund 745’000 Menschen oder 8.7% der Bevölkerung unter der Armutsgrenze lebten (Quelle: BfS 2023) – Tendenz steigend?
Wussten Sie auch, dass jährlich 2.8 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall landen?
Die Schweizer Tafel baut an der Brücke vom Überfluss zum Mangel und hilft direkt und praktisch bedürftigen Menschen in der Schweiz. Wir verteilen täglich über 25 Tonnen überschüssige, einwandfreie Lebensmittel an Gassenküchen, Obdachlosenheime, Frauenhäuser und andere Hilfswerke.
Günstig, vergünstig Lebensmittel, Essenwaren beziehen
Caritas-Markt (caritas-regio.ch)
Beantragen:
caritas-regio.ch/angebote/guenstig-leben/caritas-markt
herunterscrollen bis :
F
​
G
Gefangene, Gefängnis
https://www.extramural.ch/wp/startseite/
Gesundheit
Hilfe für Patienten ohne Diagnose – USZ
Alkohol AA (Anonyme AlkoholikerInnen) Betroffene 0848 848 885 www.anonyme- alkoholiker.ch
AA Al-Anon Angehörige von AlkoholikerInnen 0848 848 843
062 295 52 16
DEMENZ Alle Adressen gebündelt www.demenzzuerich.ch
Alzheimervereinigung Entlastungsdienst 044 380 01 02
www.alzheimerschweiz.ch/zuerich/home
Pro Senectute Kanton Zürich Sozialberatung, Reinigungs-,
Finanzhilfen, Besuche
Mahlzeitendienst Stadt Zürich 058 451 50 00
Insieme Treff Zürich Verein für Menschen mit einer Behinderung 044 271 96 36 www.insieme-zuerich.ch
Visoparents Unterstützung für Ellern mit behinderten Kindern 043 355 10 20 www.visoparents.ch
Pro Infirmis Für Menschen mit körperl. oder geisdger Behinderung
044 299 44 11 www.proinfirmis.ch
Rechtsberatung für Behinderte Tel. Auskun_ 044 201 58 28 www.integradonhandicap.ch
Beratung Drogenabhängiger ZH
044 384 80 10 www.ada-zh.ch
Essstörung Adipositas Sd_ung Beratungsstelle für Esssüchdge 044 251 54 13 www.saps.ch AES Arbeitsgem.
Essstörungen Infos, Beratungen etc. 043 488 63 73 www.aes.ch
Zentrum für Menschen mit Essstörungen Beratung und Selbsthilfegruppen 044 291 17 17www.essstoerung.ch
Fahrdienste Behindertenreisen Zürich Für weitere Strecken ausserhalb 044 272 40 30 www.vbrz.ch
bif Beratung bei häuslicher Gewalt Physische und Psychische Gewalt in Partnerscha_ 044 27899 99 www.bif- frauenberatung.ch
Castagna Beratungs- und Infostelle F und M die als Kinder sex. Missbrauch erlebten 044 36090 40 www.castagna-zh.ch
Frauen Nolelefon bei sexueller Gewalt Beratung für Betroffene und Angehörige 044 291 4646 www.frauenberatung.ch
Zürcher Frauenzentrale Budget-, Rechts- und Lau|ahnberatung 041 725
26 66
Allegrelo Freizeitverein für psychisch beeinträchdgte Menschen organisierteTagesausflüge 079 880 46 90 www.allegreloclub.ch
Kafi Klick Kostenloses Internetkafi für Armutsbetroffene 043 243 98 38 www.kafiklick.ch
Palliadve Care ZH/SH in dringenden Fällen ausserhalb der Bürozeit Helpline044 240 16 20
0844 000 800 www.palliadve.ch www.pallnetz.ch
Apotheken-Nonalldienst Nonalldienst offener Apotheke im Kt. ZH: Fr. 1.50/Min.0900 55 35 55
KIZ
Krisenintervendonszentrum Zürich 24-Std-Betrieb / 365 Tage 044 296 73 10
Pro Mente Sana
Psychosoziale und Jurisdsche Telefonberatung für Betroffene und Angehörige 0848 80 08 58
044 240 38
Für Mens chen mit Hand icap. Ohn e Wen n und Aber
.
Als Verein mit über 2000 Mitgliedern setzt sich Procap Zürich täglich und auf allen
politischen Ebenen für eine inklusive Gesellschaft ein.
Procap Zürich hat sich auf folgende Angebote spezialisiert
Psychiatrische Hilfe
Verzeichnis:
https://www.zuepp.ch/hilfe/notfall/
Verzeichnis privater
Anlaufstellen von
Solinetz
https://solinetz-zh.ch/wp-content/uploads/Migration_Beratungsstellen.pdf
Google Suche
Begriff
„Anlaufstellen bei
Hilfe zürich“ (https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=anlaufstellen+bei+hilfe+z%C3%BCrich)
Gewaltprävention
Ansonsten finden Sie hier weiterführende Informationen zu
Sind Sie Sicher? https://www.skppsc.ch/de/download/polizeilicher-sicherheitsratgeber/
https://www.skppsc.ch/de/wp-content/uploads/sites/2/2018/11/sind_sie_sicher.pdf
ooooo
Zivilcourage https://www.skppsc.ch/de/download/bitte-misch-dich-ein/
https://www.skppsc.ch/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/02/zivilcourage_dt.pdf
oooooo
Recht am Bild https://www.skppsc.ch/de/download/das-eigene-bild-alles-was-recht-ist/
https://www.skppsc.ch/de/wp-content/uploads/sites/2/2016/12/rechteigenesbild.pdf
ooooo
Hassrede https://www.skppsc.ch/de/download/hate-speech-hate-crime/
https://www.skppsc.ch/de/wp-content/uploads/sites/2/2023/06/hate_speech_dt.pdf
000000
Benutzung von Pfeffersprays
21.4.24
Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement Kantonspolizei St. Gallen Kommunikation Kapo-Ratgeber: Keine Messer im Ausgang Kantonspolizei St.Gallen Kommunikation Klosterhof 12 9001 St.Gallen T +41 58 229 34 00 Insbesondere im städtischen Nachtleben kommt es immer wieder zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Einzelpersonen oder Personengruppen. Bei diesen Auseinandersetzungen kommen nicht selten Messer oder andere gefährliche Gegenstände zum Einsatz. Die Kantonspolizei St.Gallen zeigt auf, welche Gegenstände im Nachtleben nichts verloren haben und gibt Tipps, wie man sich in aggressiven Situationen am besten verhalten sollte. Ausgangslage: Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden seit einiger Zeit immer häufiger verschiedene Arten von Messern festgestellt, die im Nachtleben mitgeführt werden. Auf Nachfrage geben viele betroffene Personen an, dass sie diesen Gegenstand zur Verteidigung mit sich führen oder sich damit schlicht sicherer fühlen1. Die Vorstellung, dass ein Messer im Ereignisfall zur Verteidigung eingesetzt werden könnte, ist jedoch trügerisch. Messer müssen grundsätzlich für die Verteidigung als nicht tauglich eingestuft werden, insbesondere, wenn beide Parteien ein Messer auf sich tragen. Kommt es zu Auseinandersetzungen mit Messern, ist das Verletzungsrisiko für das Gegenüber sowie für sich selber enorm hoch. Zudem geht man bei einer Auseinandersetzung mit Messern auch das Risiko von schweren Verletzungen oder gar der Tötung eines Menschen ein. Einordnung der Gegenstände und rechtliche Konsequenzen: Gegenstände, die auf den ersten Blick der Verteidigung dienen könnten, können grundsätzlich in zwei Arten eingeteilt werden. Einerseits in die Kategorie Waffen und andererseits in die Kategorie der gefährlichen Gegenstände. Als Waffen werden folgende Gegenstände eingestuft: ï‚· Feuerwaffen ï‚· Reizstoffsprays (Inhalt: CA, CS, CN, CR) ï‚· Messer, deren Klinge mit einem einhändig bedienbaren automatischen Mechanismus ausgefahren werden können, Schmetterlingsmesser, Wurfmesser und Dolche mit symmetrischer Klinge ï‚· Geräte, die dazu bestimmt sind, Menschen zu verletzen (namentlich Schlagringe, Schlagruten, Schlagstöcke, Wurfsterne und Schleudern) ï‚· Elektroschockgeräte ï‚· Druckluft-und CO2-Waffen, die eine Mündungsenergie von mindestens 7,5 Joule entwickeln oder aufgrund ihres Aussehens mit echten Feuerwaffen verwechselt werden können ï‚· Imitations-, Schreckschuss-und Soft-Air-Waffen, die aufgrund ihres Aussehens mit echten Feuerwaffen verwechselt werden können 1DIRK BAIER / MARIA KAMENOWSKI, ZHAW – Wie geht es Jugendlichen nach zwei Jahren Covid19-Pandemie? – Exkurs: Messer im Jugendalltag Als gefährliche Gegenstände gelten alle anderen Gegenstände wie Werkzeuge, Haushalt- und Sportgeräte, die sich zur Bedrohung oder Verletzung von Menschen eignen, z.B.: ï‚· legale Messer ï‚· Baseballschläger ï‚· Fahrradkette ï‚· Geissfuss ï‚· etc. Das Tragen einer Waffe führt ohne entsprechende Waffentragbewilligung immer zu einer Strafanzeige an die Staatsanwaltschaft wegen einer Wiederhandlung gegen das Waffengesetz. Zudem wird der Gegenstand eingezogen und vernichtet. Das missbräuchliche Tragen von gefährlichen Gegenständen führt zu einer Sicherstellung des Gegenstandes durch die Polizei sowie zur Vernichtung desselben. Werden solche Gegenstände gegen Personen oder Sachen eingesetzt, bemisst sich die Strafbarkeit nach dem Strafgesetzbuch, z.B. Drohung, Körperverletzung, Tötung, etc. Was darf ich mit mir führen, um mich zu verteidigen? Der einzige vom Gesetz vorgesehene Gegenstand, der zur Verteidigung mitgeführt werden darf, ist ein Pfefferspray mit dem Wirkstoff OC (Oleoresin Capsicum), Pava (Pelargonsäure-vanillylamid) oder Capsaicin. Aber Achtung: Beim Einsatz eines Pfeffersprays macht man sich nach Strafgesetzbuch allenfalls auch strafbar, zum Beispiel bezüglich Körperverletzung. TIPP: Wie verhalte ich mich, wenn ich provoziert oder angegriffen werde? Grundsätzlich ist die beste Möglichkeit, Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen, das gute Beobachten seines Umfelds und ein schnellstmöglicher Rückzug, wenn es zu aggressiven Situationen kommt. Wird man auch trotz aller Vorsicht in eine Auseinandersetzung verwickelt, sollte man selber ruhig bleiben und versuchen, die Situation verbal zu entspannen und sich aus der Situation zu begeben. Kommt es zu einem Angriff, ist die Verteidigung mit einem zugelassenen Pfefferspray zielführend. Nach dem Einsatz eines Pfeffersprays sollte die Situation umgehend verlassen werden, damit es nicht zu weiteren Angriffen kommt. Zudem sollte umgehend die Polizei verständigt werden.
yonc.ch/blog/pfefferspray-guide-schweiz-schutz-im-taschenformat
Für das mitführen eines Pfeffersprays empfehlen wir in jedem Fall einen Kurs – z.B. hier https://www.functionalfighting.ch
Hilfe in Krisen oder bei Gewalt
Hier finden Sie Hilfe und Anlaufstellen zu Themen wie häusliche Gewalt, Opferhilfe, sexuelle Gewalt, Zwangsheirat, Selbstverteidigung, Gewaltprävention, Menschenhandel oder Krisenintervention.
Hinweis: Im Notfall rufen Sie bitte direkt die Polizei unter Tel. 112.
Suche
In «Hilfe in Krisen / bei Gewalt»
Im gesamten Wegweiser
Suchbegriff
Zielgruppe
Alle Zielgruppen
Stichworte
· · · · · · · Suchergebnis: 36 Treffer in «Hilfe in Krisen / bei Gewalt»
Soziale Angebote der Stadt Zürich:
Ambulatorium Badenerstrasse - mobile Krisenintervention für Menschen in psychischen Krisen
Fachstelle Gewaltprävention in Schule, Sport und Freizeit
Information und Schulungen zu Gewaltprävention
sip züri - aufsuchende Sozialarbeit und Schlichten bei Konflikten im öffentlichen Raum
Stadtpolizei Zürich - Bedrohungsmangement
Stadtpolizei Zürich Jugenddienst - Prävention gegen Gewalt bei Jugendlichen
Soziale Angebote von Kanton Zürich und Bund:
Klinik für Gynäkologie - Beratungsstelle für Konfliktschwangerschaften
Kriseninterventionszentrum KIZ - Ambulante und stationäre Hilfe für Menschen in psychischen Krisen
Umsetzung des Opferhilfegesetzes im Kanton Zürich
Soziale Angebote von privaten Institutionen:
Beratungsstelle - für Männer in Konflikt- und Krisensituationen
Beratungsstelle für Frauen - gegen Gewalt in Ehe und Partnerschaft
Beratungsstelle kokon für Kinder und Jugendliche in Krisen - 24 Stunden erreichbar
Castagna - Beratung für Opfer von sexueller Ausbeutung
Die Dargebotene Hand - Beratung in Krisensituationen rund um die Uhr
Fachstelle Zwangsheirat - Information und Beratung zu Zwangsheiraten
FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration - Opferschutzprogramm Menschenhandel
Frauenberatung - Opfer von sexueller oder häuslicher Gewalt
Frauenhaus Violetta - Notunterkunft und Krisenintervention für gewaltbetroffene Frauen
Frauenhaus Winterthur - vorübergehende Wohnmöglichkeit und Beratung für gewaltbetroffene Frauen
Frauenhaus Zürcher Oberland - Beratungsstelle bei Häuslicher Gewalt
Functional Fighting - Selbstverteidigungskurse für Frauen
IMPACT - Selbstsicherheit im Umgang mit Bedrohung und Gewalt
Kinderspital Zürich - Kinderschutzgruppe und Opferberatungsstelle
Mädchenhaus Zürich - Krisenintervention und vorübergehender Wohnraum
Missionaries of Charity - Wohnheim für Mütter und ihre Kinder in Notlage
NCBI Sektion Zürich - Gewaltprävention und Bekämpfung von Diskriminierung
Opferberatung Zürich - Beratung für Opfer von Gewaltdelikten oder Strassenverkehr
Pallas Selbstverteidigung - Gewaltprävention und Selbstverteidigungskurse für Frauen und Mädchen
Pro Juventute - 147 Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche in Not
RAHAB - Beratung für Sexarbeitende
Schlupfhuus Zürich - Beratung und Hilfe für Jugendliche in Krisen
Schlupfhuus Zürich - vorübergehende Wohnmöglichkeit im Wohnhaus für Jugendliche
Spital Zollikerberg - Helpline für Schwangere in sozialer Not
Wen-Do Zürich - Selbstverteidigungskurse für Frauen und Mädchen
Gewalt (siehe O für Operhilfe)
Ich bin ein Textabschnitt. Klicke hier, um deinen eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten.
H
SELBSTHILFE ORGANISATIONEN : SCHAUEN, MITMACHEN HILFE HOLEN
Themenliste | Selbsthilfe Schweiz
​
Details weiter unten
​
​
​
​
​«Wie geht's dir?» - Über alles reden, auch über psychische Gesundheit | Wie geht's dir?
​
​
​
​
​
I UND J
​
​
​
Hilfe bei Rente oder Rentenprüfung von der SVA IV:
​
- meinplatz.ch
- profil.ch
- proinfirmis.ch
​
Diese Institutionen begleiten, helfen und bieten stellen an, für Personen welche in der Rentenprüfung sind oder IV beziehen (wird auch von SVA empfohlen)
​
​
​
​
​
Text
Integration:
Sans-Papiers Anlaufstelle Di 13-16, Mi 15-19h 043 960 87 77 www.sans-papiers.ch
Augen auf! Asylantenhilfe Grundrechte für alle www.augenauf.ch
Solinetz Zürich Hilfssd_ung für Asylandnnen 044 291 96 94 www.solinetz-zh.ch
Zürcher Beratungsstelle für Asylsuchende Rechtshilfe in Asylverfahren 044 454 60 30 www.zbasyl.ch
Jugendliche Zürich
OJA Offene Jugendarbeit Zürich thematisiert sexuelle, sexistische, homo- und transfeindlicheBelästigung in ihren Einrichtungen auf vielfältige und kreative Art und Weise. Unter dem Motto «Zürich schaut hin und die OJA schaut mit!» informieren sie auf ihrer Website über ihre Aktivitäten und das Meldetool.
Im Herbst 2022 wird OJA zusammen mit dem Jugendkulturhaus Dynamo das Konzert «Zürilos zue!» durchführen, an dem unter anderem gemeinsam mit Jugendlichen die Sprache in Rap-Texten thematisiert wird.
K
​
​
KONFRONTATION, GEWALT
Identitätsdiebstahl
Kriseninterventi on
für Jugendliche
Krankheit
Siehe Gesundheit
L
​
Musterbriefe
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
Telefonvertrag (Preselect) Beweis-Anforderung
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
Vertragsanfechtung Telefonvertrag (Preselect)
-
​
Migration
Sans-Papiers Anlaufstelle Zürich: Startseite
Sans-Papiers Anlaufstelle Zürich
https://sans-papiers-zuerich.ch
Unser Jahresbericht 2023 ist da! Lesen Sie hier nach, was uns 2023 bewegt hat. Unterstützen Sie uns mit einer Spende, damit wir uns auch im 2024 und darüber ...
Support Sozialdepartement
Informationszentrum
Werdstrasse 75, Postfach
8036 Zürich
Tel. 044 412 70 00
www.stadt-zuerich.ch/wegweiser
Mietrecht
N
NOTRUFNUMMER SCHWEIZ
​
-
112 - Internationale Notrufnummer
-
117 - Polizei
-
118 - Feuerwehr
-
140 - Strassen-Pannenhilfe
-
144 - Sanität, Ambulanz
-
145 - Giftinfos, Notfallberatung
-
147 - Kinder-/Jugendnotruf
-
163 - Strassenzustand
-
187 - Lawinenbulletin
-
1414 - Rega, Rettungsflugwacht
-
1415 - Air-Glacier
-
044 261 88 66 - Elternnotruf
-
061 284 81 11 - Tropeninstitut
-
044 211 22 22 - Tierrettungsdienst
​
​
​
​
​
​
​
Nachbarschaft
Zeitgutschriften
​
​
​
​
O
Anwalt der ersten Stunde
Der Anwalt der ersten Stunde bezeichnet den Rechtsbeistand eines Beschuldigten in der Anfangsphase eines Strafverfahrens, dies insbesondere ab dem Zeitpunkt polizeilicher Ermittlungen.
Anwalt der ersten Stunde | Zürcher Anwaltsverband (zav.ch)
24h-Hotline-Nummer 044 201 00 10
Anwalt der ersten Stunde: Pikett Strafverteidigung Wie erreicht man
den «Anwalt der ersten Stunde»?
Unter der 24h-Hotline-Nummer 044 201 00 10 (Normaltarif) erreichen Sie über das Pikett Strafverteidigung an 365 Tagen während 24 Stunden einen Strafverteidiger oder eine Strafverteidigerin im Kanton Zürich, welcher/welche Sie sofort beraten und zur ersten Einvernahme bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft begleiten kann.
Wann benötigt
man den «Anwalt
der ersten Stunde»?
Sollten Sie plötzlich beschuldigt werden, eine strafbare Handlung begangen zu haben, haben Sie das Recht, sofort einen Anwalt oder eine Anwältin beizuziehen und die Aussage zu verweigern. Pikett Strafverteidigung garantiert Ihnen, dass Sie jederzeit einen Anwalt oder eine Anwältin erreichen können und zwar auch ausserhalb der Bürozeiten und sogar nachts. Bei einer Verhaftung hat jede Person Anspruch darauf, mit einem Strafverteidiger frei zu sprechen und sich mit ihm über alle Aspekte der ihr vorgeworfenen Straftat und der einzuschlagenden Verteidigungsstrategie auszutauschen. Ihr Strafverteidiger darf Sie zu allen Einvernahmen begleiten.
Trägerschaft
Der Verein Pikett Strafverteidigung ist eine privatrechtliche Vereinigung. Er steht unter dem Patronat des Zürcher Anwaltsverbands und der Demokratischen Juristen und Juristinnen Zürich. Seine Mitglieder sind praktizierende Anwälte und Anwältinnen, die regelmässig Strafverteidigungen wahrnehmen.
Kontaktmöglichkei ten
24h-Hotline-Nummer 044 201 00 10
Bei allfälligen Fragen wenden Sie sich bitte an
Pikett Strafverteidigung Geschäftsstelle Uraniastrasse 40
8001 Zürich
https://www.opferhilfe-schweiz.ch/de/wo-finde-ich-hilfe
Online
Opferberatung
Telefon
+41 44 291 42 22
Fax
+41 44 291 42 32
info@pikett-strafverteidigung.ch
Homepage
www.pikett-strafverteidigung.ch
Opferhilfe Zürich
https://www.opferhilfe-schweiz.ch/de/wo-finde-ich-hilfe/
Opferhilf Zürich
Opferhilfe | Kanton Zürich (zh.ch)
Betrachtung :
GEWALTBEREITSCHAFT, EXPLOSIVEAGRESSION, BEREIT FÜR AGRESSIONEN (SIEHE WEITER UNTEN)
Wie Sie sich gegen Ungerechtigkeiten wehren können - Familienratgeber7Mind | Ungerechtigkeit im Alltag: Was soll ich tun?
So gehen Sie mit der Ungerechtigkeit dieser Welt produktiv um | NZZ
Konfrontation, Gewalt Stadt Zürich
https://www.stadt- zuerich.ch/sd/de/index/erschliessung/izs/beratung_hilfe/hilfe_krise_gewalt.html
https://www.google.com/search?q=beratung+konfrontstionen+sradt+zprich&ie=utf- 8&oe=utf-8&client=firefox-b-m
Obdachlosigkei t
A bis Z zur Obdachlosigkeit - Stadt Zürich (stadt-zuerich.ch)
Städtische Übernachtungsmöglichkeiten (alle ganzjährig):
-
Notschlafstelle an derRosengartenstrasse mit 52
Betten
-
​
Jahren: Übergangswohnen für junge Erwachsene,Notfallzimmer
-
Notunterkunft fürFamilien; Aufnahme nach Anmeldung
Medizinische Hilfe:
-
Personen: Ambulatorium Kanonengasse
Angebote privater Organisationen (Auswahl nichtabschliessend):
-
Pfuusbus (nur im Winter)
-
Schlupfhuus (für Jugendliche bis 18Jahre)
Wohnungs- und Obdachlosigkeit - Stadt Zürich (stadt-zuerich.ch)
P
Psyche : alles rund um die Psyche (Hilfe , Institutionen)
Psychiatrische Universitätsklinik - Wohncoaching für Personen mit psychischenBeeinträchtigungen
- Unterstützung für Menschen mit psychischer Belastung Streetchurch
Partnerschaft (siehe Beziehungen)
Partnerschaft (siehe Beziehungen)
Q
R
Schnell und einfach Hilfe erhalten | SRK Zürich (srk-zuerich.ch):
Die Sozialberatung (früher SOS-Beratung) ist ein Angebot für alle Personen aus dem Kanton Zürich, die Hilfe suchen, unabhängig von Herkunft oder Aufenthaltsstatus. Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir Ihr Anliegen und suchen mögliche Lösungen oder verweisen Sie bei Bedarf an eine andere Stelle.
Die Beratung ist kostenlos und wird in Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch und Spanisch angeboten.
Suchen Sie Hilfe?
Rufen Sie uns an unter:
044 360 28 53
​
​
Rekalmieren,Rekalamtionen (hier Links und Tipps)
​
​
https://www.reklamationszentrale.ch/aktuell/post-reklamationen-und-beschwerden
https://www.reklamationszentrale.ch/selbsthilfe/adressen
​
​
​
Recht Rechte,
Unterstützung Rechte Rechtshilfe Kostenlose Beratung 24Stunden- Anwalt
SRF Übersicht Hilfe bei
Rechtsfragen
​
Beratungsstellen - Beratungsstellen: Rechtsauskünfte - Kassensturz Espresso - SRF
Auf einen Blick - Nützliche Adressen von Beratungsstelle
Auf einen Blick - Nützliche Adressen von Beratungsstellen - Kassensturz Espresso - SRF
Merkblätter SRG
-
​
​
​
​
Verzeichnis kostenlose Rechtsberatung Zürich
KOSTENLOSE RECHTSBERATUNG BEI FRAGEN / PROBLEMEN RUND UM RAV UND ALK
caritas-zuerich-finanzielle-probleme.pdf
https://www.vzgv.ch/system/files/multipage/caritas-zuerich-finanzielle-probleme.pdf
Beratungsnetz
https://www.beratungsnetz.ch/impuls/
Rechtsberatung
https://www.dfa.ch/rechtsberatung.php
FÜR FRAUEN : Evangelischer Frauenbund Zürich Rechtsberatung
https://www.vefz.ch/rechtsberatung
MIRSAH – BeRatung für Migrations- und Integrationsrecht | SAH Zürich
https://www.sah-zh.ch/angebot/mirsah/
impuls - Fachstelle rund um die Arbeit | SAH Zürich
Rechtsauskunftsstellen | Zürcher Anwaltsverband
https://www.zav.ch/fuer-rechtssuchende/rechtsauskunftsstellen.html
Rechtsauskunft - Links_Rechtsauskunftsstellen_2019.pdf
Kostenpflichtig CHF 4.50 pro Minute!!!!!!Kanton Zürich - Telefonische Rechtsberatung mit Soforthilfe
https://institut-fuer-rechtsberatung.ch/rechtsauskunft-zuerich/
​
​
​
​​
​
​
​
S
​
​
​
​
​
SELBSTHILFE ORGANISATIONEN : SCHAUEN, MITMACHEN HILFE HOLEN
Themenliste | Selbsthilfe Schweiz
​
Details weiter unten
​
​​
​
Hilfen bei Kriesen in der Stadt Zürich (ein Projekt von
www.risiko-dialog.ch/ansatz/angebote/
​
​
Ziel ist es, dass Bewohnende vorbereitet sind, wenn etwas aussergewöhnliches passiert (zB Kein Strom , Stromausfall, Naturkatastrophen)
Unsere Vision ist eine zukunftsfähige Gesellschaft, die mit Risiken umgehen kann und Chancen ergreift. Wir tragen zum Verständnis des gesellschaftlichen, technologischen und ökologischen Wandels bei. Als unabhängiger Think & Do Tank führen wir den Dialog mit Stakeholdern sowie der Bevölkerung und stärken den Umgang mit Unsicherheiten und Krisen. Gemeinsam gestalten wir tragfähige Lösungen und Perspektiven für die Zukunft.
​
​
​​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Hilfen bei Kriesen in der Stadt Zürich
(ein Projekt von
www.risiko-dialog.ch/ansatz/angebote/
Ziel ist es, dass Bewohnende vorbereitet sind, wenn etwas aussergewöhnliches passiert (zB Kein Strom , Stromausfall, Naturkatastrophen)
Unsere Vision ist eine zukunftsfähige Gesellschaft, die mit Risiken umgehen kann und Chancen ergreift. Wir tragen zum Verständnis des gesellschaftlichen, technologischen und ökologischen Wandels bei. Als unabhängiger Think & Do Tank führen wir den Dialog mit Stakeholdern sowie der Bevölkerung und stärken den Umgang mit Unsicherheiten und Krisen. Gemeinsam gestalten wir tragfähige Lösungen und Perspektiven für die Zukunft.
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Hilfe bei Rente oder Rentenprüfung von der SVA IV:
​
- meinplatz.ch
- profil.ch
- proinfirmis.ch
​
Diese Institutionen begleiten, helfen und bieten stellen an, für Personen welche in der Rentenprüfung sind oder IV beziehen (wird auch von SVA empfohlen)
​
​
Suizid
https://www.stadt- zuerich.ch/sd/de/index/erschliessung/izs/beratung_hilfe/sozialberatung.html
Die Dargebotene Hand: Telefon: 143 oder www.143.ch
Für Kinder und Jugendliche: «Beratung + Hilfe 147»:
Telefon: 147
oder www.147.chReden kann retten:
​
​
Für Hinterbliebene: trauernetz.ch
Plattform für psychische Gesundheit: dureschnufe.ch
Soziales
Sozialhilfe Stadt Zürich
(Übersicht – Wegweiser)
https://www.stadt-zuerich.ch/sd/de/index/erschliessung/izs.html
Wegweiser soziales Angebot Zürich
In Zürich gibt es zahlreiche soziale Institutionen und Unterstützungsangebote. Von Rechtsauskunft über Beratung im Familienalltag bis hin zu finanzieller Unterstützung – der Wegweiser hilft Ihnen, das richtige Angebot für Ihr Anliegen zu finden. Der Wegweiser umfasst sowohl städtische als auch private Angebote in der Stadt Zürich.
Alter
Arbeit & Bildung
weiter lesen in «Arbeit & Bildung»
Beratung & Hilfe im Alltag
weiter lesen in «Beratung & Hilfe im Alltag»
Eltern & Kinder
weiter lesen in «Eltern & Kinder»
Finanzen
Gesundheit & Behinderung
weiter lesen in «Gesundheit & Behinderung»
Jugendliche & junge Erwachsene
weiter lesen in «Jugendliche & junge Erwachsene»
Leben in Zürich
weiter lesen in «Leben in Zürich»
Migration
Recht
Sucht & Drogen
weiter lesen in «Sucht & Drogen»
Wohnen
Weitere Informationen
Gesucht und nichts gefunden? Wir helfen Ihnen weiter.
Soziale Institutionen (Wohnen und Arbeiten)
https://meinplatz.ch/de/standorte?query=&canton=1&page=1#locations
Soziale Angebote der Stadt Zürich
Soziale Angebote der Stadt Zürich:
freiwillige Unterstützung durch Beistand / Beiständin
Soziale Angebote von Kanton Zürich und Bund:
Psychiatrische Universitätsklinik - Wohncoaching für Personen mit psychischenBeeinträchtigungen
Soziale Angebote von privaten Institutionen:
Administrative Unterstützung zu HauseCaritas Zürich - mehrsprachige Info-
Veranstaltungen für Migrant*innenCaritas Zürich
– Treffpunkt und Unterstützung für Geflüchtete aus der UkraineCaritas Zürich Stellwerk 500
- Begleitung von Menschen in schwierigen LebenssituationenSAH ETCETERA
- Begleitung und Unterstützung zuhause für SeniorInnen und Menschen mit BeeinträchtigungSocial Coworking / Streetchurch
- Persönlicher Austausch und UnterstützungSRK Pontesano
- regelmässige Treffen in Zürich für Verwitwete mit KindernVerein Incontro
- Lokal PrimeroZentrum Elch - Lernstube
Kirchlicher Sozialdienst Zürich Finanz. und persönliche Beratungsstelle 044 268 50 10www.ksdz.ch
www.caritas-schuldenberatung.ch
Winterhilfe Kanton Zürich Finanz. Beiträge und Sachhilfen Mo, Di, Do morgens 044 271 2648 www.winterhilfe.ch
Kafi Klick Kostenloses Internetkafi für Armutsbetroffene 043 243 98 38 www.kafiklick.ch
Nachbarschaftshilfe Zürich und Umgebung - Bitte melden
Individuelle Hilfe, Gesuche um
Untersütztung, ist nur fürPersonen, OHNE Sozialhilfe-Bezüge (leider)
gute-tipps-internetseiten-fuer-hilfe-aller-art-z.B . promentesana – oder -pro- senectute
( Ich suche Unterstützung | Wie geht's dir? (wie-gehts-dir.ch)
Pro Mente Sana Beratung
0848 800 858 promentesana.ch
Die Stiftung Pro Mente Sana bietet telefonisch und per Email psychosoziale und juristische (insbes. auch arbeitsrechtliche) Beratung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige an.Kostenlos und auf Wunsch anonym. Zudem bietet Pro Mente Sana ensa Erste-Hilfe- Kurse an. Die Kurse zielen auf die Vermittlung von Erste-Hilfe- Massnahmen bei akuten psychischen Krisen und sich entwickelnden psychischen Problemen. Mehr Infos unter: www.ensa.swiss.
https://www.promentesana.ch/angebote/beratung/beratung-fuer- betroffene- nahestehende
Anleitung für die Anmeldung Hier können Sie sich anmelden
Ihre Anliegen und Anfragen sind uns wichtig. Ihre psychosozialen Anfragen beantworten wir innert 3 Werktagen, rechtliche Anfragen in der Regel innert 10 Tagen. Bei zeitlich dringenden Anfragen rechtlicher Art (insbesondere bei Fristen), sowie bei komplexen juristischen Sachverhalten, empfehlen wir die Kontaktaufnahme über das Beratungstelefon. Wenn Sie sowohl psychosoziale alsauch rechtliche Fragen haben, so bitten wir Sie, falls möglich, zwei separate Anfragen zu stellen.
Dargebotene Hand: anonym - 24 Stunden
143 143.ch
Die Dargebotene Hand ist unter Telefon 143 rund um die Uhr da für Menschen, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen. Tel 143 bietet allen Anrufenden völlige Anonymität. (Kosten pro Anruf: Festnetz: 20 Rp. Handy: 20 bis 70 Rp.
Öffentliche Telefonkabine70 Rp.) Auf der Webseite www.143.ch wird Online-Beratung angeboten und du findest alle Informationen zum Angebot der Dargebotenen Hand
Telefon 147: Für Kinder und Jugendliche
147 147.ch
Die Pro Juventute Telefonberatung ist kostenlos rund um die Uhr für dich da. Du musst deinen Namen nicht nennen. Du darfst alles was dich bedrückt erzählen. Niemand wird von deinemAnruf bei 147 erfahren. Er erscheint nicht auf der Telefonrechnung. Pro Juventute bietet auf der Webseite auch Chatberatung an. SMS Beratung ist auch möglich.
Pro Senectute
044 283 89 89 prosenectute.ch
Pro Senectute setzt sich dafür ein, dass Menschen in der Schweiz bis ins höchste Alter als mitgestaltende und wertgeschätzte Mitglieder der Gesellschaft leben können. Mit dem Alter wird dieGesundheit immer wichtiger. Pro Senectute berät und informiert zu Angeboten der Gesundheitsförderung, Entlastungsmöglichkeiten und anderen Fragen zur Gesundheit.
Suche nach psychologischen Psychotherapeut/innen FSP
Die Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP ist der Berufsverband der Hochschulpsychologinnen und -psychologen und der grösste Berufsverband von psychologischenPsychotherapeut/innen. Die FSP bietet eine Online-Therapeut/innen- Suche an.
Suche nach ärztliche Psychotherapeut/innen
Die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) ist die Fachgesellschaft der in der Schweiz tätigen Fachärzte und -ärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie. Sie bietet eine Online-Psychiater/innen- Suche an.
Suche nach Psychotherapeut/innen
Die Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP hat rund 850Einzelmitglieder. Sie sind eidgenössisch anerkannt und decken ein grosses Spektrum der Psychotherapie ab. Die ASP bietet eine Online-Therapeut/innen- Suche an.
Feel-ok.ch
Auf feLGBT+ Helpline
0800 133 133 LGBT+ Helpline
kostenlose Helpline: Montag - Donnerstag, 19 - 21 Uhr Die LGBT+ Helpline ist die Beratungsstelle für alle Anliegen in Sachen LGBT+ und die Meldestelle für homo. und transphobe Gewalt. Das Beratungsangebot richtet sich an alle Menschen, welche Fragen und Anliegen zum LGBT-Lebensumfeld haben - egal, welche sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität sie selbsthaben.
Schweizerisches Rotes Kreuz
058 400 41 11 redcross.ch
Das SRK bietet eine Vielfalt an Angeboten in den Bereichen Gesundheit, Integration und Rettung. Sie haben als Ziel, das Leben, die Gesundheit und die Würde von Menschen in Not zu schützen. Das SRK bietet auch Hilfe und Entlastung im Alltag, sei es mit Kinderbetreuung für Elternin Not oder Besuchs- und Begleitdienst gegen Einsamkeit.
Caritas Schweiz
041 419 22 22 caritas.ch
Caritas setzt sich mit verschiedenen Angeboten dafür ein, dass von Armut betroffene und armutsgefährdetet Menschen ihre Situation besser meistern können und einen Weg aus der Armutfinden. Caritas engagiert sich in der Schweiz zudem für Asylsuchende, Flüchtlinge und benachteiligte Migrantinnen und Migranten. Weiter bietet sie Unterstützung in der letzten Lebensphase sowie Familienplatzierungen für Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen.
Fusszeile
Wir reden über alles
el-ok.ch finden junge Menschen Antworten auf ihre Fragen. Interessante Texte,spannende Tests und hilfreiche Tools zu allen wichtigen Themen.
Inclusion-handicap.ch
Menschen, Angehörige und Fachpersonen zu Themen der psychischen Gesundheit austauschen. Wenn Sie im Gespräch bei einer IV-Begutachtung unfair behandeltwurden oder das Gutachten Fehler enthält, können Sie bei Inclusion Handicap vertraulicheine Meldung erstatten.
https://www.wie-gehts-dir.ch/adressen-und-angebote/ich- suche-unterstuetzung
Vergünstigungen bei Sozialhilfe (z.B. Kulturleg) , Suche Verzeichnis google
Betreff: Sozialhilfe Angebote bei Sozialhilfe, zb Kulturlegi , Verbilligt essen, Verbilligt Nahrungsmittel kauf, Sozialshop , Caritas
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=verg%C3%BCnstigungen+sozialhilfe+z%C3%BCrich
https://www.kulturlegi.ch/zuerich/kulturlegi-beantragen/wer-ist-berechtigt
www.kulturlegi.ch/gesamte-schweiz/kule-beantragen/karte-beantragen
https://www.stadt-zuerich.ch/sd/de/index/unterstuetzung/finanz/energiekostenzulage.html
https://caritas-regio.ch/angebote/guenstig-leben/kulturlegi
https://www.zeso-magazin.skos.ch/de/artikel/umgang-mit-ueberhoehten-mieten-in-der-sozialhilfe
Soziale Hilfe , Unterstützung ,
Sozialhilfe (Sozialamt)
-
​
FINANZIELLE HILFE STADT ZÜRICH (OFFIZIELLEUNTERSTÜTZUNG (Übersicht Angebote)
WIR SETZEN UNS FÜR DIE RECHTE VON SOZIALHILFEBEZIEHENDEN EIN.
WIR SETZEN UNS FÜR DIE RECHTE VON SOZIALHILFEBEZIEHENDEN EIN. | UFS
Hilfe Sexualität
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
Sozialamt, Sozialhilfe
Was machen in der Kriese : ​ Die Bevölkerung hilft den Bewohnenden (lokalhero) ​ ​ Stiftung Risiko-Dialog +41 58 255 25 70 info@risiko-dialog.ch ​ Ziel ist es, dass Bewohnende vorbereitet sind, wenn etwas aussergewöhnliches passiert (zB Kein Strom , Stromausfall, Naturkatastrophen) ​ ​ Unsere Vision ist eine zukunftsfähige Gesellschaft, die mit Risiken umgehen kann und Chancen ergreift. Wir tragen zum Verständnis des gesellschaftlichen, technologischen und ökologischen Wandels bei. Als unabhängiger Think & Do Tank führen wir den Dialog mit Stakeholdern sowie der Bevölkerung und stärken den Umgang mit Unsicherheiten und Krisen. Gemeinsam gestalten wir tragfähige Lösungen und Perspektiven für die Zukunft. ​ www.risiko-dialog.ch ​ ​
S
Suizid
https://www.stadt- zuerich.ch/sd/de/index/erschliessung/izs/beratung_hilfe/sozialberatung.html
Die Dargebotene Hand: Telefon: 143 oder www.143.ch
Für Kinder und Jugendliche: «Beratung + Hilfe 147»:
Telefon: 147
oder www.147.chReden kann retten:
Für Hinterbliebene: trauernetz.ch
Plattform für psychische Gesundheit: dureschnufe.ch
Soziales
Sozialhilfe Stadt Zürich
(Übersicht – Wegweiser)
https://www.stadt-zuerich.ch/sd/de/index/erschliessung/izs.html
Wegweiser soziales Angebot Zürich
In Zürich gibt es zahlreiche soziale Institutionen und Unterstützungsangebote. Von Rechtsauskunft über Beratung im Familienalltag bis hin zu finanzieller Unterstützung – der Wegweiser hilft Ihnen, das richtige Angebot für Ihr Anliegen zu finden. Der Wegweiser umfasst sowohl städtische als auch private Angebote in der Stadt Zürich.
Alter
Arbeit & Bildung
weiter lesen in «Arbeit & Bildung»
Beratung & Hilfe im Alltag
weiter lesen in «Beratung & Hilfe im Alltag»
Eltern & Kinder
weiter lesen in «Eltern & Kinder»
Finanzen
Gesundheit & Behinderung
weiter lesen in «Gesundheit & Behinderung»
Jugendliche & junge Erwachsene
weiter lesen in «Jugendliche & junge Erwachsene»
Leben in Zürich
weiter lesen in «Leben in Zürich»
Migration
Recht
Sucht & Drogen
weiter lesen in «Sucht & Drogen»
Wohnen
Weitere Informationen
Gesucht und nichts gefunden? Wir helfen Ihnen weiter.
Soziale Institutionen (Wohnen und Arbeiten)
https://meinplatz.ch/de/standorte?query=&canton=1&page=1#locations
Soziale Angebote der Stadt Zürich
Soziale Angebote der Stadt Zürich:
freiwillige Unterstützung durch Beistand / Beiständin
Soziale Angebote von Kanton Zürich und Bund:
Psychiatrische Universitätsklinik - Wohncoaching für Personen mit psychischenBeeinträchtigungen
Soziale Angebote von privaten Institutionen:
Administrative Unterstützung zu HauseCaritas Zürich - mehrsprachige Info-
Veranstaltungen für Migrant*innenCaritas Zürich
– Treffpunkt und Unterstützung für Geflüchtete aus der UkraineCaritas Zürich Stellwerk 500
- Begleitung von Menschen in schwierigen LebenssituationenSAH ETCETERA
- Begleitung und Unterstützung zuhause für SeniorInnen und Menschen mit BeeinträchtigungSocial Coworking / Streetchurch
- Persönlicher Austausch und UnterstützungSRK Pontesano
- regelmässige Treffen in Zürich für Verwitwete mit KindernVerein Incontro
- Lokal PrimeroZentrum Elch - Lernstube
Kirchlicher Sozialdienst Zürich Finanz. und persönliche Beratungsstelle 044 268 50 10www.ksdz.ch
www.caritas-schuldenberatung.ch
Winterhilfe Kanton Zürich Finanz. Beiträge und Sachhilfen Mo, Di, Do morgens 044 271 2648 www.winterhilfe.ch
Kafi Klick Kostenloses Internetkafi für Armutsbetroffene 043 243 98 38 www.kafiklick.ch
Nachbarschaftshilfe Zürich und Umgebung - Bitte melden
Individuelle Hilfe, Gesuche um
Untersütztung, ist nur fürPersonen, OHNE Sozialhilfe-Bezüge (leider)
gute-tipps-internetseiten-fuer-hilfe-aller-art-z.B . promentesana – oder -pro- senectute
( Ich suche Unterstützung | Wie geht's dir? (wie-gehts-dir.ch)
Pro Mente Sana Beratung
0848 800 858 promentesana.ch
Die Stiftung Pro Mente Sana bietet telefonisch und per Email psychosoziale und juristische (insbes. auch arbeitsrechtliche) Beratung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige an.Kostenlos und auf Wunsch anonym. Zudem bietet Pro Mente Sana ensa Erste-Hilfe- Kurse an. Die Kurse zielen auf die Vermittlung von Erste-Hilfe- Massnahmen bei akuten psychischen Krisen und sich entwickelnden psychischen Problemen. Mehr Infos unter: www.ensa.swiss.
https://www.promentesana.ch/angebote/beratung/beratung-fuer- betroffene- nahestehende
Anleitung für die Anmeldung Hier können Sie sich anmelden
Ihre Anliegen und Anfragen sind uns wichtig. Ihre psychosozialen Anfragen beantworten wir innert 3 Werktagen, rechtliche Anfragen in der Regel innert 10 Tagen. Bei zeitlich dringenden Anfragen rechtlicher Art (insbesondere bei Fristen), sowie bei komplexen juristischen Sachverhalten, empfehlen wir die Kontaktaufnahme über das Beratungstelefon. Wenn Sie sowohl psychosoziale alsauch rechtliche Fragen haben, so bitten wir Sie, falls möglich, zwei separate Anfragen zu stellen.
Dargebotene Hand: anonym - 24 Stunden
143 143.ch
Die Dargebotene Hand ist unter Telefon 143 rund um die Uhr da für Menschen, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen. Tel 143 bietet allen Anrufenden völlige Anonymität. (Kosten pro Anruf: Festnetz: 20 Rp. Handy: 20 bis 70 Rp.
Öffentliche Telefonkabine70 Rp.) Auf der Webseite www.143.ch wird Online-Beratung angeboten und du findest alle Informationen zum Angebot der Dargebotenen Hand
Telefon 147: Für Kinder und Jugendliche
147 147.ch
Die Pro Juventute Telefonberatung ist kostenlos rund um die Uhr für dich da. Du musst deinen Namen nicht nennen. Du darfst alles was dich bedrückt erzählen. Niemand wird von deinemAnruf bei 147 erfahren. Er erscheint nicht auf der Telefonrechnung. Pro Juventute bietet auf der Webseite auch Chatberatung an. SMS Beratung ist auch möglich.
Pro Senectute
044 283 89 89 prosenectute.ch
Pro Senectute setzt sich dafür ein, dass Menschen in der Schweiz bis ins höchste Alter als mitgestaltende und wertgeschätzte Mitglieder der Gesellschaft leben können. Mit dem Alter wird dieGesundheit immer wichtiger. Pro Senectute berät und informiert zu Angeboten der Gesundheitsförderung, Entlastungsmöglichkeiten und anderen Fragen zur Gesundheit.
Suche nach psychologischen Psychotherapeut/innen FSP
Die Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP ist der Berufsverband der Hochschulpsychologinnen und -psychologen und der grösste Berufsverband von psychologischenPsychotherapeut/innen. Die FSP bietet eine Online-Therapeut/innen- Suche an.
Suche nach ärztliche Psychotherapeut/innen
Die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) ist die Fachgesellschaft der in der Schweiz tätigen Fachärzte und -ärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie. Sie bietet eine Online-Psychiater/innen- Suche an.
Suche nach Psychotherapeut/innen
Die Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP hat rund 850Einzelmitglieder. Sie sind eidgenössisch anerkannt und decken ein grosses Spektrum der Psychotherapie ab. Die ASP bietet eine Online-Therapeut/innen- Suche an.
Feel-ok.ch
Auf feLGBT+ Helpline
0800 133 133 LGBT+ Helpline
kostenlose Helpline: Montag - Donnerstag, 19 - 21 Uhr Die LGBT+ Helpline ist die Beratungsstelle für alle Anliegen in Sachen LGBT+ und die Meldestelle für homo. und transphobe Gewalt. Das Beratungsangebot richtet sich an alle Menschen, welche Fragen und Anliegen zum LGBT-Lebensumfeld haben - egal, welche sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität sie selbsthaben.
Schweizerisches Rotes Kreuz
058 400 41 11 redcross.ch
Das SRK bietet eine Vielfalt an Angeboten in den Bereichen Gesundheit, Integration und Rettung. Sie haben als Ziel, das Leben, die Gesundheit und die Würde von Menschen in Not zu schützen. Das SRK bietet auch Hilfe und Entlastung im Alltag, sei es mit Kinderbetreuung für Elternin Not oder Besuchs- und Begleitdienst gegen Einsamkeit.
Caritas Schweiz
041 419 22 22 caritas.ch
Caritas setzt sich mit verschiedenen Angeboten dafür ein, dass von Armut betroffene und armutsgefährdetet Menschen ihre Situation besser meistern können und einen Weg aus der Armutfinden. Caritas engagiert sich in der Schweiz zudem für Asylsuchende, Flüchtlinge und benachteiligte Migrantinnen und Migranten. Weiter bietet sie Unterstützung in der letzten Lebensphase sowie Familienplatzierungen für Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen.
Fusszeile
Wir reden über alles
el-ok.ch finden junge Menschen Antworten auf ihre Fragen. Interessante Texte,spannende Tests und hilfreiche Tools zu allen wichtigen Themen.
Inclusion-handicap.ch
Menschen, Angehörige und Fachpersonen zu Themen der psychischen Gesundheit austauschen. Wenn Sie im Gespräch bei einer IV-Begutachtung unfair behandeltwurden oder das Gutachten Fehler enthält, können Sie bei Inclusion Handicap vertraulicheine Meldung erstatten.
https://www.wie-gehts-dir.ch/adressen-und-angebote/ich- suche-unterstuetzung
Vergünstigungen bei Sozialhilfe (z.B. Kulturleg) , Suche Verzeichnis google
Betreff: Sozialhilfe Angebote bei Sozialhilfe, zb Kulturlegi , Verbilligt essen, Verbilligt Nahrungsmittel kauf, Sozialshop , Caritas
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=verg%C3%BCnstigungen+sozialhilfe+z%C3%BCrich
https://www.kulturlegi.ch/zuerich/kulturlegi-beantragen/wer-ist-berechtigt
www.kulturlegi.ch/gesamte-schweiz/kule-beantragen/karte-beantragen
https://www.stadt-zuerich.ch/sd/de/index/unterstuetzung/finanz/energiekostenzulage.html
https://caritas-regio.ch/angebote/guenstig-leben/kulturlegi
https://www.zeso-magazin.skos.ch/de/artikel/umgang-mit-ueberhoehten-mieten-in-der-sozialhilfe
Soziale Hilfe , Unterstützung ,
Sozialhilfe (Sozialamt)
-
​
FINANZIELLE HILFE STADT ZÜRICH (OFFIZIELLEUNTERSTÜTZUNG (Übersicht Angebote)
WIR SETZEN UNS FÜR DIE RECHTE VON SOZIALHILFEBEZIEHENDEN EIN.
WIR SETZEN UNS FÜR DIE RECHTE VON SOZIALHILFEBEZIEHENDEN EIN. | UFS
Hilfe Sexualität
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
-
​
Sozialamt, Sozialhilfe
Thema Sicherheit und Recht
https://www.ch.ch/de/sicherheit-und-recht/
T
Treffpun kte für
t-alk - Treffpunkt für alkoholabhängige Frauen und MännerTreffpunkt City - für Menschen amRande der Gesellschaft
Mensche n in Not
In Zürich
Soziale Angebote von privaten Institutionen:
Bahnhofkirche - Kapelle und SeelsorgeBrot-Egge - Anlaufstelle für Menschen in NotCafé Yucca
CHAI - Anlauf- und Beratungsstelle und TreffpunktGassencafé Sunestube -
Niederschwellige Anlauf- und BeratungsstelleHIV-Aidsseelsorge
Anlaufstelle für SexarbeitendeNetz4 -
Offener Treff für Erwachsene imKreis 4Open Heart - Treffpunkt und BeratungSolino -
Treffpunkt am WochenendeSpeak-Out -
GassenkücheTreffpunkt Nordliecht für Menschen mit psychischen ProblemenVerein Incontro
U
V
W
​
Mit Tipps Städtische und Private Institutionen
​
Notunterkunft Familien , welche keine Wohnungen finden, Stadt Zürich
​
​​​​
​
​
​​
​
​
​
​​
​
Details weiter unten in den Übersicht:
" Soziale Angebote der Stadt Zürich:Wohnungssuche | Stadt Zürich "
​
​
​​
​
Hier eine Liste mit Notangeboten: https://domicilwohnen.ch/application/files/6917/2768/6250/ Notangebote_in_der_Stadt_Zuerich.pdf
​
​
​
Wohnen
Kurzüberblick Angebote von Wohnen und Obdach
Notschlafstelle – ein Bett für die Nacht
Nachtpension – für Langzeitnutzende der Notschlafstelle
Ambulante Wohnintegration – für sozial desintegrierte und suchtmittelabhängige Menschen
Stationäre Wohnintegration – für sozial und physisch beeinträchtigte Menschen
Beaufsichtigte Wohnintegration – für Personen mit stark eingeschränkten Wohn-/Sozialkompetenzen
Notunterkunft für Familien – für obdachlose Familien in Not
Übergangswohnen für Familien – für sozial beeinträchtigte Familien
Übergangswohnen für Einzelpersonen und Paare – für wohnungslose Personen und Paare
Übergangswohnen für junge Erwachsene – für junge Erwachsene von 18 bis 22 Jahren
ich fühle mich überfordert und wäre froh für Hilfe und Unterstützung : Wohnungssuche (caritas-regio.ch)
direkte Hilfe von Caritas: Wohnungssuche (caritas-regio.ch) (und Postleitzahl angeben , so kommst Du zu Deiner Hilfe)
​
​
​
Home :: Domicil : domicilwohnen.ch
Was wir machen
Einfach Wohnen
Wohnen ist ein Menschenrecht. Deshalb engagiert sich Domicil seit 1994 für Menschen, die aus wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Gründen keine angemessene Wohnung finden.
Das zeichnet uns aus
-
Domicil haftet solidarisch für die Mietverhältnisse ihrer Mieter:innen und unterstützt sie beim Einhalten der finanziellen Verpflichtungen.
-
Wir führen unsere Mieter:innen sorgfältig in die neue Wohnung und ins Wohnumfeld ein und sichern den günstigen Wohnraum nachhaltig, indem wir auf einen reibungslosen Verlauf des Mietverhältnisses achten.
Damit bieten wir sowohl den Vermietenden wie auch den Mieter:innen eine hohe Sicherheit und eine langfristige Perspektive.
-
Bei reibungslos laufenden Mietverhältnissen prüfen wir nach ca. 5 Jahren, ob die Miete:innen den Mietvertrag direkt übernehmen können.
Wir unterstützen so die soziale Integration unserer Mieter:innen und tragen zu einem vielfältigen Zürich bei.
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Günstige Wohnungen in Zürich - gnossiZH
Tipps : 7 Tipps für die Wohnungssuche in Zürich (watson.ch) danke watson.ch
Wohnungssuche - Stadt Zürich (stadt-zuerich.ch)
Wohnhilfe
https://www.netz-werk.ch/coaching/erwachsene/ Wohnungssuche - Coaching – Integration
betreutes Wohnen: humania-care.ch Zürich
Suche Im Google:
wohnungsverlust stadt zürich - Google Suche
​
​
Stadt Z¨rich Flyer von Dezember 2024
​
Stadt Zürich Flyer von Dezember 2024 (https://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/web/de/lebenslagen/unterstuetzung-und-beratung/dokumente/obdachlosigkeit/seb_dokumentation_wohnen_obdach_broschuere.pdf)
​
​
​
​
​
​
​
​
Siehe auch
​https://bescheidengemeinsa.wixsite.com/alle-themen-rundgang zum Thema Rundgang Wiedikon : Februar 2025 :
Wohnen
​
Verzeichnis kostenlose Rechtsberatung Zürich
KOSTENLOSE RECHTSBERATUNG BEI FRAGEN / PROBLEMEN RUND UM RAV UND ALK
caritas-zuerich-finanzielle-probleme.pdf
https://www.vzgv.ch/system/files/multipage/caritas-zuerich-finanzielle-probleme.pdf
Beratungsnetz
https://www.beratungsnetz.ch/impuls/
Rechtsberatung
https://www.dfa.ch/rechtsberatung.php
FÜR FRAUEN : Evangelischer Frauenbund Zürich Rechtsberatung
https://www.vefz.ch/rechtsberatung
MIRSAH – BeRatung für Migrations- und Integrationsrecht | SAH Zürich
https://www.sah-zh.ch/angebot/mirsah/
impuls - Fachstelle rund um die Arbeit | SAH Zürich
Rechtsauskunftsstellen | Zürcher Anwaltsverband
https://www.zav.ch/fuer-rechtssuchende/rechtsauskunftsstellen.html
Rechtsauskunft - Links_Rechtsauskunftsstellen_2019.pdf
Kostenpflichtig CHF 4.50 pro Minute!!!!!!Kanton Zürich - Telefonische Rechtsberatung mit Soforthilfe
https://institut-fuer-rechtsberatung.ch/rechtsauskunft-zuerich/
​Zum Thema: SRF Beitrag Trotz aller Widrigkeiten gibt es in der Stadt Zürich Hilfe, wer will wird nicht alleine gelassen, wer keine Hilfe will, wird Hilfe angeboten, aber nicht fociert
: Plötzlich obdachlos: Das Leben auf der Strasse kann alle treffen - Dokus & Reportagen - SRF
Gassenarbeit und Obdachlosenhilfe
Sozialwerk Pfarrer Sieber
https://www.swsieber.ch
› Was wir tun › auffangen
Für Menschen am Rand der Gesellschaft. Unsere Gassenarbeit leistet aufsuchende Sozialarbeit im öffentlichen und halböffentlichen Raum.
​
Gassenarbeit und Obdachlosenhilfe
Sozialwerk Pfarrer Sieber
Unsere Gassenarbeit sorgt dafür, niederschwellig, leicht und einfach erreichbar zu sein, Begleitung zu Ämtern, Sprechen wenn gewünscht , Info Angebote , Kältepatrouille - Peerarbeit (ehemalige werden zu Bezugspersonen - auch das Prinzip des Vereines bescheidengemeinsam)
​
( in Google Suche : aufsuchende gassenarbeit zürich :
​
​​​​​
​
​
​
Alternative:
​
Übergangslösungen:
Wohnen im Hotel , Preise ab 1600.00 pro Monat:
"Günstiges Angebot" :
https://www.meininger-hotels.com/de/hotels/zuerich/hotel-zuerich-greencity/
Suche günstige Übernachtungen:
(zum Teil in einem "Schlafsaal mit bis zu 8 Personen)
booking.com
https://www.booking.com/searchresults.de.html?label=metahometogo-link-metach-hotel-7138221_xqdz-ad26f54a0cefef94fe88f4621cfe5d5f_dev-mob_los-7_ver-vr_br-h2g&sid=422805de727b6b10e613d511adfeaba8&aid=1259751&ss=Z%C3%BCrich&group_adults=1&group_children=0&no_rooms=1&sb_travel_purpose=leisure&ssne=Z%C3%BCrich&ssne_untouched=Z%C3%BCrich&highlighted_hotels=7138221&lang=de&sb=1&src_elem=sb&dest_id=-2554935&dest_type=city&checkin=2025-02-26&checkout=2025-03-05&order=price
​
Wohnen möbliere Zimmer:
https://www.google.ch/search?q=m%C3%B6blierte+wohnung+mieten+z%C3%BCrich+chf+1000&sca_esv=36b6736e49a6695f&source=hp&ei=jwWqZ4_lNq-mhbIPvtOpuQo&iflsig=ACkRmUkAAAAAZ6oTnwOlVlappsvLNMxB65JtFWXqhWf7&ved=0ahUKEwjP6PuaobmLAxUvU0EAHb5pKqcQ4dUDCBA&uact=5&oq=m%C3%B6blierte+wohnung+mieten+z%C3%BCrich+chf+1000&gs_lp=Egdnd3Mtd2l6Iiptw7ZibGllcnRlIHdvaG51bmcgbWlldGVuIHrDvHJpY2ggY2hmIDEwMDAyBRAhGKABSKpQUOEbWKNNcAF4AJABAJgBfaABwQqqAQQxNy4yuAEDyAEA-AEBmAIUoAKGDKgCCsICChAuGAMY6gIYjwHCAgoQABgDGOoCGI8BwgILEAAYgAQYsQMYgwHCAgsQLhiABBixAxiDAcICDhAuGIAEGLEDGNEDGMcBwgILEC4YgAQY0QMYxwHCAgUQABiABMICCBAAGIAEGLEDwgILEC4YgAQYxwEYrwHCAgUQLhiABMICDhAuGIAEGLEDGMcBGK8BwgIIEC4YgAQYsQPCAgsQABiABBiSAxi4BMICCBAAGIAEGJIDwgIOEAAYgAQYsQMYgwEYyQPCAgsQABiABBiSAxiKBcICCBAAGIAEGMkDwgIGEAAYFhgewgIFEAAY7wXCAggQABiABBiiBMICBRAhGJ8FmAMh8QX7AeHZWjI765IHBDE4LjKgB412&sclient=gws-wizsd
​
Suche im Google:
Wohnen im Hotel Günstig
​
Vorbereitet sein:
Melde dich an bei Genossenschaften Zürich
​
Infos :
https://www.genossenschaffen.ch (Kostenpflichtig CHF 5.00)
​
Infos Stadt Zürich:
Baugenossenschaften | Stadt Zürich
​
​
​
Suche im Google: für Genossenschaftswohnungen:
genossenschaftswohnungen zürich - Google Suche
​
​​
​
​​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Handout aus Rundgang Wiedikon:
Wohnen (Version Frühling 2025)
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
x
​
​
​
​
​
Zürich schaut hin , anonyme
Meldung Gewalt und Angriffe
Für ein Zürich ohne Belästigung und Übergriffe - Zürich schaut hin (zuerichschauthin.ch)
Rechtliche_Informationen.pdf (zuerichschauthin.ch)
Persönlichkeitsverletzungen - Stadt Zürich (stadt-zuerich.ch)

​
​
​
y
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
rund-gang :
mitlaufen - mitmachen
HilfeListe: wer möchte die Liste ergänzen, erweitern. Lade die Doku herunter, mache die Anpassungen und sende uns diese zu, wird dann veröffentlicht. Danke Dir für das Teilen.
Details zu den Hilfen auf dieser Seite:
START | Hilfen Rundgang Details
Details zu den Themen auf der Seite
https://bescheidengemeinsa.wixsite.com/bescheidengemeinsam
Diese Seite wird offeriert
von
wix.com
Hier unten einige Beispiele für einen
wix.com - blogg
OBDACHLOS WOHNUNGSNOT IN DER STADT ZÜRICH (DETAILS, STAND 2025)
​
​
Für Einzelpersonen, junge Erwachsene, Paare sowie Familien mit unterhaltspflichtigen Kindern, die kein Dach über dem Kopf haben oder unmittelbar vor der Wohnungslosigkeit stehen, bietet die Stadt Zürich verschiedene Wohnangebote an. Die Stadt Zürich ist aber keine Wohnungs-Vermittlungs-Stelle. Vielmehr handelt es sich um sozialarbeiterisch begleitete oder betreute Unterkünfte.
Als Stadtzürcher*in obdachlos?
Anmeldung und Sekretariat Wohnen und Obdach
Wenn Sie in der Stadt Zürich gemeldet sind und sich für ein Wohnangebot anmelden wollen, müssen Sie persönlich bei «Anmeldung und Sekretariat» mit den mitzubringenden Unterlagen (Checkliste unten) vorbeikommen. Sind Sie bereits bei den Sozialen Diensten gemeldet? Dann können Sie auch Ihre*n Sozialarbeiter*in kontaktieren.
Mitzubringende Unterlagen
Checkliste für erwachsene Einzelpersonen / Paare
Zum Anmeldegespräch bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
-
Persönlicher Ausweis
-
Krankenkassenausweis
-
IV-Verfügung (bei IV-Rente)
-
KESB-Beschluss (bei Beistandschaft)
-
Sozialhilfe-Bestätigung der Sozialen Dienste oder Steuerrechnung, Zusammenstellung aller Einkünfte
-
Auszug aus dem Betreibungsregister
-
falls vorhanden Mietvertrag und Kündigung
Checkliste für Familien
Zum Anmeldegespräch bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
-
Ausweise aller Personen im Haushalt
-
Mietvertrag, Kündigungsbrief
-
Sozialhilfe-Bestätigung der Sozialen Dienste (falls vorhanden) oder Steuerrechnung, Zusammenstellung aller Einkünfte
-
Krankenkassen-Karte
-
Auszug aus dem Betreibungsregister
Checkliste für junge Erwachsene
Zum Anmeldegespräch bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
-
Persönlicher Ausweis
-
Sozialhilfe-Bestätigung der Sozialen Dienste (falls vorhanden)
-
Krankenkassen-Karte
Öffnungszeiten, Kontakt und Standort für Anmeldungen
-
Montag bis Freitag 9 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr
-
Donnerstag 9 bis 17 Uhr
Stadt Zürich
Anmeldung und Sekretariat
Geschäftsbereich Wohnen und Obdach
Strassburgstrasse 5
8004 ZürichTelefon
Kontaktformular
An(Pflichtfeld).
Betreff(Pflichtfeld).
Nachricht(Pflichtfeld).
Eine oder mehrere Dateien auswählen
Bitte Dokument hochladen
Datei auswählen
oder Dateien hier reinziehen
Zulässige Dateiformate: Alle (max. 20 MB)
Anrede (optional)(optional).
Herr
Frau
Neutrale Anrede
Vorname (optional)(optional).
Nachname(Pflichtfeld).
Firma/Organisation (optional)(optional).
Strasse / Nr. (optional)(optional).
PLZ (optional)(optional).
Ort (optional)(optional).
E-Mail(Pflichtfeld).
Telefon(Pflichtfeld).
Um Spam-Nachrichten zu verhindern, beantworten Sie bitte die folgende Frage: Welches ist die niedrigste Zahl?
9, 6 oder 7
Antwort(Pflichtfeld).
Ich möchte eine unverschlüsselte Kopie dieser Nachricht erhalten.(Pflichtfeld).
Eine Nachricht mit falschem Absender wird nicht beantwortet und gelöscht.
Die Nachricht wird verschlüsselt an die Stadtverwaltung Zürich übertragen.
Zurücksetzen
Senden
Von auswärts und obdachlos?
Zentrale Abklärungs- und Vermittlungsstelle (ZAV)
Melden Sie sich bei uns, wenn
-
Sie obdachlos sind, ohne Meldeadresse und sich in Zürich aufhalten,
-
Sie vom Ausland zurück in die Schweiz gekehrt sind, sich in der Stadt Zürich niederlassen möchten und keine Unterkunft haben oder
-
Sie als Touristin oder Tourist mittellos sind und Ihre Rückreise nicht mehr bezahlen können.
-
Auslandschweizer*innen aus einem Risikogebiet (siehe Externer Link:BAG-Liste der Risikoländer) kontaktieren uns bitte im Voraus telefonisch oder per Kontaktformular.
Stadt Zürich
Soziale Dienste
Zentrale Abklärungs- und Vermittlungsstelle
Röschibachstrasse 26
8037 ZürichTelefon
Kontaktformular
An(Pflichtfeld).
Betreff(Pflichtfeld).
Nachricht(Pflichtfeld).
Eine oder mehrere Dateien auswählen
Bitte Dokument hochladen
Datei auswählen
oder Dateien hier reinziehen
Zulässige Dateiformate: Alle (max. 20 MB)
Anrede (optional)(optional).
Herr
Frau
Neutrale Anrede
Vorname (optional)(optional).
Nachname(Pflichtfeld).
Firma/Organisation (optional)(optional).
Strasse / Nr. (optional)(optional).
PLZ (optional)(optional).
Ort (optional)(optional).
E-Mail(Pflichtfeld).
Telefon(Pflichtfeld).
Um Spam-Nachrichten zu verhindern, beantworten Sie bitte die folgende Frage: Welches ist die niedrigste Zahl?
4, 6 oder 8
Antwort(Pflichtfeld).
Ich möchte eine unverschlüsselte Kopie dieser Nachricht erhalten.(Pflichtfeld).
Eine Nachricht mit falschem Absender wird nicht beantwortet und gelöscht.
Die Nachricht wird verschlüsselt an die Stadtverwaltung Zürich übertragen.
Zurücksetzen
Senden
Notschlafstelle (ohne Voranmeldung)
Die Notschlafstelle bietet obdachlosen Menschen aus der Stadt Zürich kostenlos ein Bett für die Nacht, Verpflegung und eine Waschgelegenheit. Die Mitarbeitenden betreuen und beraten die Benutzenden und suchen mit ihnen nach angemessenen Wohnlösungen.
Bildkredit: © KEYSTONE/Gaëtan Bally
Angebot Notschlafstelle
-
Mehrbettzimmer
-
Duschen
-
Waschmaschine und Tumbler
-
Kochgelegenheit
-
Einfache Verpflegung, Frühstück
-
Separate Frauenetage
Betreuungsangebot Notschlafstelle
Fachpersonen sorgen 365 Tage im Jahr für eine situationsangemessene Betreuung. Sie vermitteln zu Institutionen wie Drogenberatungsstellen und ambulanten medizinischen Einrichtungen, sie unterstützen bei drängenden Problemen, sie helfen bei medizinischen Notfällen und geben sauberes Injektionsmaterial ab.
Aufnahmebedingungen
-
Mindestens 18 Jahre alt
-
Wohnsitz in der Stadt Zürich
-
Persönlicher Ausweis
-
Keine Tiere
In (ausgewiesenen) Notlagen entscheidet das Team der Notschlafstelle über die Beherbergung auswärtiger Personen für eine Nacht.
Aufenthaltsdauer
Die Notschlafstelle ist eine Notunterkunft für eine Nacht. Für Menschen, die die Einrichtung länger nutzen, gibt es eine Aufenthaltsbeschränkung von maximal vier Monaten.
Öffnungszeiten, Kontakt und Standort
Die Notschlafstelle ist an 365 Tagen im Jahr geöffnet:
-
Winterhalbjahr: 1. Oktober bis 31. März: 20.30 bis 10 Uhr
-
Sommerhalbjahr: 1. April bis 30. September: 21 bis 10 Uhr
Der Zugang wird bis um 0.30 Uhr gewährt.
Stadt Zürich
Soziale Einrichtungen und Betriebe
Notschlafstelle
Rosengartenstrasse 30
8037 ZürichTelefon
Kontaktformular
An(Pflichtfeld).
Betreff(Pflichtfeld).
Nachricht(Pflichtfeld).
Eine oder mehrere Dateien auswählen
Bitte Dokument hochladen
Datei auswählen
oder Dateien hier reinziehen
Zulässige Dateiformate: Alle (max. 20 MB)
Anrede (optional)(optional).
Herr
Frau
Neutrale Anrede
Vorname (optional)(optional).
Nachname(Pflichtfeld).
Firma/Organisation (optional)(optional).
Strasse / Nr. (optional)(optional).
PLZ (optional)(optional).
Ort (optional)(optional).
E-Mail(Pflichtfeld).
Telefon(Pflichtfeld).
Um Spam-Nachrichten zu verhindern, beantworten Sie bitte die folgende Frage: Welches ist die niedrigste Zahl?
4, 9 oder 2
Antwort(Pflichtfeld).
Ich möchte eine unverschlüsselte Kopie dieser Nachricht erhalten.(Pflichtfeld).
Eine Nachricht mit falschem Absender wird nicht beantwortet und gelöscht.
Die Nachricht wird verschlüsselt an die Stadtverwaltung Zürich übertragen.
Zurücksetzen
Senden
Notunterkunft für Familien
Die Notunterkunft für Familien nimmt obdachlose Familien mit unterhaltspflichtigen Kindern auf, die ihren Wohnsitz in der Stadt Zürich haben. Das Angebot dient der Unterbringung in Notfällen und ist auf sechs Monate befristet. Ziel ist es, die familiäre Situation zu stabilisieren und die Betroffenen so zu fördern, dass ein Übertritt in den freien Wohnungsmarkt wieder möglich wird.
Anmeldung
Familien müssen telefonisch durch die Sozialen Dienste unter der Nummer Externer Link:+41 44 412 65 54 bei der Anmeldung und Abklärung angemeldet werden.
In dringenden Fällen von Montag bis Sonntag ist eine Anmeldung und der Eintritt direkt bei der Notunterkunft für Familien möglich.
Die Standorte der Notunterkunft für Familien sind täglich von 13 bis 19 Uhr telefonisch erreichbar. Am Wochenende sowie an Feiertagen erfolgen Notaufnahmen ​von 17 bis 19 Uhr. Eine telefonische Anmeldung im Büro Rieterstrasse ist erforderlich: Telefon Externer Link:+41 44 415 35 80.
Kurzüberblick Angebote Wohnen und Obdach
Notschlafstelle – ein Bett für die Nacht
Die Notschlafstelle bietet obdachlosen Menschen aus der Stadt Zürich ein Bett für die Nacht, Verpflegung und eine Waschgelegenheit. Die Mitarbeitenden betreuen und beraten die Benutzenden und suchen mit ihnen nach angemessenen Wohnlösungen.
Bildkredit: © KEYSTONE/Gaëtan Bally
Nachtpension – für Langzeitnutzende der Notschlafstelle
Die betreute Nachtpension ist ein Angebot, das sich an ältere, sozial desintegrierte Menschen richtet, die über längere Zeit in der Notschlafstelle nächtigten. Es handelt sich um obdachlose Einzelpersonen, die sich gegen eine dauerhaftere Wohnlösung wehren oder in anderen Wohneinrichtungen nicht aufgenommen werden. Die Einrichtung bietet Ihnen eine Übernachtungsmöglichkeit im Einzelzimmer sowie stationäre Betreuung. Der Aufenthalt dient der Stabilisierung der Lebenssituation der Betroffenen und der Suche nach einer zuträglichen Anschlusslösung. Der Aufenthalt ist auf maximal ein Jahr befristet.
Ambulante Wohnintegration – für sozial desintegrierte und suchtmittelabhängige Menschen
Die Ambulante Wohnintegration ist ein ambulant betreutes Angebot für Einzelpersonen mit mindestens 2 Jahren ununterbrochenem Wohnsitz in der Stadt Zürich. Das Angebot richtet sich an sozial desintegrierte und suchtmittelabhängige Menschen, die nicht in der Lage sind, ihren Wohnalltag allein zu meistern. Die ambulante Betreuung setzt bei den Ursachen der prekären Wohnsituation an und soll den Klient*innen das eigenständige Wohnen im eigenen Zimmer ermöglichen sowie die soziale Integration fördern. Die Klient*innen werden angeleitet und überwacht.
Stationäre Wohnintegration – für sozial und physisch beeinträchtigte Menschen
Die Stationäre Wohnintegration ist ein betreutes Wohnangebot für sozial und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen, die nicht in der Lage sind, sich in ein Heim einzufügen. Die Einrichtung verfügt über eine rollstuhlgängige Liegenschaft mit möblierten Einzelzimmern und bietet fachliche Betreuung an 365 Tagen im Jahr. Die Aufenthaltsdauer richtet sich nach der Fähigkeit der*des Klient*in, die Mindestanforderungen hinsichtlich Selbstständigkeit erfüllen zu können. Die Aufenthaltsvereinbarung ist unbefristet.
Beaufsichtigte Wohnintegration – für Personen mit stark eingeschränkten Wohn-/Sozialkompetenzen
Die Beaufsichtigte Wohnintegration ist ein Wohnangebot für psychisch beeinträchtigte Personen, die aufgrund ihrer stark eingeschränkten Wohn- und Sozialkompetenz nicht in der Lage sind, sich in ein bestehendes Wohnintegrationsangebot einzufügen. Voraussetzung ist ein mindestens zweijähriger ununterbrochener Wohnsitz in der Stadt Zürich. Klient*innen aus anderen Gemeinden des Kantons Zürich können bei gesicherter Finanzierung und freien Plätzen aufgenommen werden. Mit der 24-Stunden-Präsenz von Fachpersonen bietet die Beaufsichtigte Wohnintegration einen Rahmen, der vor Eskalationen schützt und stabilisierend wirkt.
Notunterkunft für Familien – für obdachlose Familien in Not
Die Notunterkunft für Familien ist eine betreute Kollektivunterkunft für obdachlose Familien mit unterhaltspflichtigen Kindern und Wohnsitz in der Stadt Zürich. Das Angebot dient der Unterbringung in Notfällen und ist auf sechs Monate befristet. Ziel ist es, die familiäre Situation zu stabilisieren und die Betroffenen so zu fördern, dass ein Übertritt in den freien Wohnungsmarkt wieder möglich wird.
Übergangswohnen für Familien – für sozial beeinträchtigte Familien
Das auf 2 Jahre befristete Angebot richtet sich an wohnungslose oder unmittelbar vor der Wohnungslosigkeit stehende Familien mit unterhaltspflichtigen Kindern. Voraussetzung ist ein mindestens zweijähriger ununterbrochener Wohnsitz in der Stadt Zürich. Als Familien gelten auch Alleinerziehende und Konkubinatspaare mit Kindern. Die Unterbringung erfolgt in 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen in der Stadt Zürich. Die ambulante Betreuung ist obligatorisch und zielt auf die Befähigung zum selbständigen Wohnen und auf die Reintegration in den freien Wohnungsmarkt.
Übergangswohnen für wohnungslose Einzelpersonen und Paare
Das Übergangswohnen bietet wohnungslosen Einzelpersonen und Paaren, die ihre Wohnung verloren haben, möblierte Appartements und unterstützt sie bei der Suche nach einer eigenen Wohnung. Das Angebot richtet sich an 30- bis 60-jährige Einzelpersonen und Paare, die ihren Wohnsitz seit mindestens 2 Jahren in der Stadt Zürich haben und wirtschaftliche Sozialhilfe beziehen. Der Aufenthalt ist auf ein Jahr befristet. Das Betreuungsziel ist die schnelle Rückkehr in ein normales Mietverhältnis.
Übergangswohnen für junge Erwachsene von 18 bis 24 Jahre
Das Übergangswohnen für junge Erwachsene von 18 bis 24 Jahren ist ein Angebot mit fachlicher Betreuung an 365 Tagen pro Jahr. Es richtet sich an junge Erwachsene, die weder selbständig wohnen noch sich in einen Heimbetrieb einfügen können. Der Aufenthalt dient der Schadensminderung und Stabilisierung der Situation und zielt auf eine zuträgliche Anschlusslösung. Die sozialpädagogische Betreuung ist obligatorisch mit dem Ziel der individuellen Förderung und Unterstützung.
Weitere Anlaufstellen im Bereich Wohnen: Günstige Wohnungen, Wohnungssuche und mehr.
Zu den weiteren Anlaufstellen
Mehr Infos zu den Sozialen Einrichtungen und Betriebe
Antworten:
A bis Z | Stadt Zürich
​
GESCHICHTE:
Die städtische Obdachlosenhilfe kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. In ihr spiegeln sich die gesellschaftlichen Verhältnisse und Werte der Zeit, und sie zeigt den Umgang von Politik und Behörden mit einer der schlimmsten Formen der Armut, der Obdachlosigkeit.
Wo einst obdachlose Menschen in den Nächten die Wärme der Öfen von Ziegelfabriken aufsuchten, zeichnet sich die Stadtzürcher Wohnintegration heute durch ein hohes Mass an Flexibilität aus. Die Angebote der Wohnintegration wurden laufend weiterentwickelt und an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Menschen ausgerichtet.
Die Publikation «Obdachlosenhilfe und Wohnintegration der Stadt Zürich» bietet allen Interessierten einen kompakten Überblick über die Geschichte, den aktuellen Stand und die Grundlagen der städtischen Wohnintegration und Obdachlosenhilfe.
Öffne Bild in Grossansicht
1/6
Auffangstation Tiefenbrunnen 1987, Gertrud Vogler, Schweizerisches Sozialarchiv, Sozarch_F_5107-Na-15-048-013
Öffne Bild in Grossansicht
2/6
Baracken des «Büro für Notwohnungen», Neue Zürcher Zeitung, Nr. 502, 21.3.1956
Öffne Bild in Grossansicht
3/6
Die Zürcher Woche, Nr. 59, 8.12.1954
Öffne Bild in Grossansicht
4/6
Notschlafstelle Hallenbad, Tages-Anzeiger, Nr. 291, 14.11.1964
Öffne Bild in Grossansicht
5/6
«Containerdörfli Letten, Dezember 1989», Gertrud Vogler, Schweizerisches Sozialarchiv, Sozarch_F_5107-Na-15-024-011
Öffne Bild in Grossansicht
6/6
«Nacht im Shopville» 1988, Gertrud Vogler, Schweizerisches Sozialarchiv, Sozarch_F_5107-Na-18-052-020
​
​
​Eine Übersicht Obdachlos in der Stadt Zürich
​
Obdachlos wird man nicht von heute auf morgen. Die Gründe sind meist eine Kombination aus strukturellen Ursachen, wie etwa Wohnungsknappheit, und individuellen Ursachen, wie beispielsweise Jobverlust. Dies nennt sich auch Desintegrationsprozess. Weitere Fragen, wie «Wie kommt es zu Obdachlosigkeit?» oder «Was unternimmt die Stadt Zürich gegen Obdachlosigkeit?» werden im Video «Wie es zu Obdachlosigkeit kommt» sowie im A bis Z beantwortet.
Wie es zu Obdachlosigkeit kommt
In diesem Erklärfilm des Geschäftsbereich Wohnen und Obdach der Sozialen Einrichtungen und Betriebe im Sozialdepartement der Stadt Zürich wird veranschaulicht, wie es zu Obdachlosigkeit kommen kann und, was die Stadt Zürich dagegen unternimmt.
A
Abweisen: Kann man von der Notschlafstelle abgewiesen werden?
Angebote: Was gibt es in der Stadt für Angebote?
Anzahl: Wie viele Obdachlose übernachten in Zürich regelmässig oder den ganzen Winter über draussen?
Auswärtige: Dürfen Auswärtige auch in die Notschlafstelle?
B
Betten: Wie viele Betten hat die Notschlafstelle?
D
Definition Obdachlosigkeit
Draussen: Gibt es Menschen, die draussen schlafen wollen, und falls ja, warum?
E
Erkennen: Wie erkennt man, ob jemand obdachlos ist?
F
Familien: Gibt es auch obdachlose Familien?
Frauen: Gibt es auch obdachlose Frauen?
G
Gutscheine: Ich möchte Obdachlosen kein Geld geben. Kann ich Gutscheine für die Notschlafstelle kaufen?
J
Jugendliche und junge Erwachsene: Gibt es auch obdachlose Jugendliche?
K
Kältepatrouillen: Was ist das?
Kosten: Was kostet eine Nacht in der Notschlafstelle?
M
Massnahmen: Welche Massnahmen unternimmt die Stadt, um Obdachlosen zu helfen?
N
Notschlafstelle: Was ist das und warum gibt es die?
O
Öffentliche Hand: Warum ist die Notschlafstelle ein Angebot der Stadt Zürich?
P
Pfuusbus: Was ist das, warum kennt man den?
Private Angebote: Was gibt es für private Angebote und wie viele Plätze bieten sie?
Psychische Probleme: Ein Grund, in der Notschlafstelle zu enden?
S
sip züri: Was machen sie bei Obdachlosigkeit?
Sucht: Sind alle Obdachlosen drogensüchtig?
V
Veränderung: Hat sich die Zahl oder Art der Betroffenen über die letzten Jahre verändert?
W
Warum: Warum wird jemand obdachlos?
Wanderarbeitende: dürfen Wanderarbeitende auch in die Notschlafstelle?
Winter: Sind im Winter die Notschlafstellen überfüllt?
Wohnungslos: Sind das auch Obdachlose?
WOPP-Studie: Krankheit von Klient*innen der städtischen Wohneinrichtungen
Z
Zahlen: Wie viele Betten gibt es in Zürich für Obdach- oder Wohnungslose?
ZAV: Wer ist die Zentrale Abklärungs- und Vermittlungsstelle ZAV
Zunahme: In den Medien vernimmt man immer wieder, dass Obdachlosigkeit zunimmt. Stimmt das?
Zutritt: Wer darf in die Notschlafstelle?
Zwang: Kann man Leute bei Kälte nicht zwingen, drinnen zu übernachten?
Kontakt
Ihre Frage ist nicht dabei?
Dann nehmen Sie mit der Kommunikation Kontakt auf.
​
​
​
Soziale Angebote der Stadt Zürich:
Wohnungssuche | Stadt Zürich
Fachstelle Zürich im Alter - Unterstützung bei der Wohnungssuche für Senior*innen
Die Fachstelle gibt Ihnen nützliche Tipps, erstellt für Sie ein Bewerbungsdossier, erklärt Ihnen die Online-Wohnungssuche und hat Merkblätter und Listen von Wohnungsanbietern. Die Fachstelle vermittelt keine Wohnungen. Diese Dienstleistung richtet sich an AHV-Rentner*innen der Stadt Zürich und ist kostenlos.
Angebot fürEinwohner*innen Stadt Zürich
ZielgruppeSenior*innen
Angebot vonGesundheits- und Umweltdepartement
Alle Angebote zu
Unterstützung bei Wohnungssuche
Fachstelle Zürich im Alter
Postfach 16
8032 Zürich
T +41 44 412 11 22
WebseiteStadtplan öffnen
Zu den Favoriten hinzufügen
Liegenschaften Stadt Zürich - Vermietung Wohnungen
Freie Wohnungen werden jeweils am Mittwoch im Tagblatt der Stadt Zürich und auf der Webseite ausgeschrieben. Um eine städtische Wohnung zu mieten, müssen Sie bei «Mein Konto» registriert sein. Das ist der zentrale städtische Zugang für Online-Dienstleistungen. Eine Anleitung zum Service «E-Vermietung» finden Sie auf der Webseite. Keine telefonischen Auskünfte und keine Warteliste.
Angebot fürEinwohner*innen Stadt Zürich
ZielgruppeErwachsene, Familien, Senior*innen
Angebot vonStadt Zürich
Alle Angebote zu
Wohnungssuche
Liegenschaften Stadt Zürich
Morgartenstrasse 29
8004 Zürich
T +41 44 412 53 53
WebseiteStadtplan öffnen
Zu den Favoriten hinzufügen
Schreibdienst - Kurs Wohnungssuche im Internet
Sind Sie aus der Stadt Zürich und suchen eine neue Wohnung? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Ihrem Smartphone oder mit einem Computer Wohnungen suchen können. Die Kursdaten finden Sie auf der Webseite, Anmeldung online. Bei Fragen rufen Sie an, Telefon +41 44 412 84 47.
Angebot fürEinwohner*innen Stadt Zürich
ZielgruppeErwachsene
Angebot vonSoziale Dienste
Alle Angebote zu
Schreibdienst
Unterstützung bei Wohnungssuche
Schreibdienst
Sihlamtstrasse 6
8001 Zürich
T +41 44 412 84 47
WebseiteStadtplan öffnen
Zu den Favoriten hinzufügen
Stiftung Alterswohnungen Stadt Zürich
Die Stiftung Alterswohnungen (SAW) vermietet Wohnungen im altersgerechten Ausbaustandard und zu günstigen und stabilen Mietzinsen. Rund 2000 Wohnungen an 34 Standorten in der Stadt Zürich. Soziale, alltagsnahe Dienstleistungen wie 24-Stunden-Pikettdienst, Spitex, Haushaltshilfe. Anmeldung möglich ab 60 Jahren. Am 2. Oktober 2024 tritt der neue Vergabeprozess der SAW in Kraft. Alle Wohnungsbewerbungen erfolgen dann über die Vermietungs-Seite mieten.wohnenab60.ch. Keine Baugenossenschaft.
Angebot fürEinwohner*innen Stadt Zürich
ZielgruppeSenior*innen
Angebot vonStiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW
Alle Angebote zu
Alterswohnungen
Altersgerechte Wohnungen
Subventionierte Wohnungen
Stiftung Alterswohnungen
Feldstrasse 110
8036 Zürich
T +41 44 415 73 33
Webseite
Stadtplan öffnen
Zu den Favoriten hinzufügen
Stiftung Einfach Wohnen
Die Stiftung Einfach Wohnen (SEW) erweitert das Angebot an günstigem und ökologisch vorbildlichem Wohnraum in der Stadt Zürich. Die öffentlich-rechtliche Stiftung plant, baut und vermietet Wohnungen sowie Gewerberäume. Freie Wohnungen werden auf der Webseite ausgeschrieben, es wird keine Warteliste geführt.
Angebot fürEinwohner*innen Stadt Zürich
ZielgruppeErwachsene, Familien, Senior*innen
Angebot vonStadt Zürich
Alle Angebote zu
Wohnstiftung
Stiftung Einfach Wohnen
Birmensdorferstrasse 191
8003 Zürich
T +41 44 415 71 30
Webseite
Zu den Favoriten hinzufügen
Stiftung Familienwohnungen
Verschiedene Wohnangebote in der Stadt Zürich. Bedingungen für die Aufnahme auf die Warteliste: - Mindestens 3 Kinder unter 18 Jahren - Seit mindestens zwei Jahren wohnhaft in der Stadt Zürich oder Bürger*in der Stadt Zürich - Steuerbares Einkommen bis ca. Fr. 63'000 (nach Vorgaben der Wohnbauförderung Kanton Zürich) Warteliste: Ja. Anmeldeformular wird auf telefonische Anfrage zugestellt. Es ist mit langen Wartefristen zu rechnen. Wohnungsinserate: Nein Keine Baugenossenschaft.
Angebot fürEinwohner*innen Stadt Zürich
ZielgruppeFamilien
Angebot vonStadt Zürich
Alle Angebote zu
Wohnungssuche
Wohnstiftung
Stiftung Familienwohnungen
Feldeggstrasse 60
8008 Zürich
T +41 44 412 32 18
Webseite
Stadtplan öffnen
Zu den Favoriten hinzufügen
Stiftung PWG - Wohnungen und Gewerberäume in der Stadt Zürich
Stiftung zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen in der Stadt Zürich. Vermietungsgrundsätze: Integrationsfähigkeit, Anzahl Kinder, persönliche finanzielle Verhältnisse sowie Dringlichkeit des Wohnungswechsels. Wohnungsinserate: Auf eigener Homepage und (vereinzelt) Homegate. Keine Baugenossenschaft.
ZielgruppeErwachsene, Familien
Angebot vonStiftung PWG
Alle Angebote zu
Wohnungssuche
Wohnstiftung
Stiftung PWG
Werdstrasse 36
Postfach
8036 Zürich
T +41 43 322 14 14
Webseite
Stadtplan öffnen
Zu den Favoriten hinzufügen
Soziale Angebote von Kanton Zürich und Bund:
Psychiatrische Universitätsklinik - Wohn-Coaching für Personen mit psychischen Erkrankungen
Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik bietet Unterstützung bei der psychiatrischen Wohnrehabilitation. Das Wohn-Coaching umfasst Beratung und Förderung zum selbstständigen Wohnen wie auch bei der Wohnungssuche. Ein wichtiger Bestandteil des Angebots ist die Vernetzung mit dem direkten sozialen Umfeld, zum Beispiel mit dem Vermieter, den Nachbarn, der Familie sowie weiteren Fach- und Privatpersonen.
Direkt zum Angebot
Angebot fürEinwohner*innen Kanton Zürich
ZielgruppeErwachsene
Angebot vonPsychiatrische Universitätsklinik Zürich
Alle Angebote zu
Unterstützung bei Wohnungssuche
Hilfe im Alltag
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Lenggstrasse 31
8032 Zürich
T +41 58 384 21 11
Webseite
Stadtplan öffnen
Zu den Favoriten hinzufügen
Zimmer- und Wohnungsvermittlung für Studierende der Universität und ETH Zürich
Vermittlungsstelle für Wohnraum, kostenloses Verzeichnis der Studierendenheime und weitere nützliche Informationen rund ums Wohnen. Vermittlung nur für Studierende und Doktorierende der Universität und ETH Zürich.
ZielgruppeErwachsene, Jugendliche
Angebot vonETH Zürich
Alle Angebote zu
Wohnraumvermittlung
Zimmer- und Wohnungsvermittlung
Sonneggstrasse 27
8006 Zürich
T +41 44 632 20 37
Webseite
Zu den Favoriten hinzufügen
Soziale Angebote von privaten Institutionen:
Caritas Wohnfit - Unterstützung bei der Wohnungssuche für armutsbetroffene Menschen
WohnFit unterstützt armutsbetroffene Menschen bei der Wohnungssuche. Freiwillige Mentor*innen begleiten Wohnungssuchende, coachen sie im Bewerbungsprozess und holen sie dort ab, wo sie stehen. So wird das Ziel verfolgt die Wohnungssuchende in ihren Kompetenzen zu stärken und sie zur selbstständigen Wohnungssuche zu befähigen. Damit fördert WohnFit die Chancengerechtigkeit benachteiligter Menschen im Stadtzürcher Wohnungsmarkt. Caritas WohnFit richtet sich an armutsbetroffene und armutsgefährdete Familien, Einzelpersonen und Paare, die entweder in prekären Verhältnissen wohnen oder von drohender Wohnungslosigkeit betroffen sind und Schwierigkeiten bei der Wohnungssuche haben. Voraussetzungen für die Teilnahme sind: - Mindestens 2 Jahre wohnhaft in der Stadt Zürich - Nachweislich geringes Einkommen (Bestätigung Sozialhilfe, AOZ oder KulturLegi) - Keine Betreibungen, keine akute Notlage (z.B. anstehende Kündigung) - Maximalalter: 65 Jahre - Motivation, sich aktiv in der wöchentlichen Begleitung durch Freiwillige einzubringen
Direkt zum Angebot
Angebot fürEinwohner*innen Kanton Zürich
ZielgruppeErwachsene, Familien
Angebot vonCaritas Zürich
Alle Angebote zu
SOD Fachstab SI
Unterstützung bei Wohnungssuche
Caritas Zürich Geschäftsstelle
Beckenhofstrasse 16
8006 Zürich
T +41 44 366 68 68
Webseite
Stadtplan öffnen
Zu den Favoriten hinzufügen
Dr. Stephan à Porta Stiftung - Wohnungen
Die Bereitstellung von günstigem Wohnraum gehört zu den Zielen der Dr. Stephan à Porta Stiftung. Die Immobilien befinden sich in der Stadt Zürich in den Stadtkreisen 4, 5, 6, 7, 8 und 10 (Wipkingen). Bis auf Weiteres keine Wohnungsanmeldungen möglich. Aktuelle Informationen sind jeweils auf der Webseite ersichtlich.
Angebot fürEinwohner*innen Kanton Zürich
ZielgruppeErwachsene, Familien
Angebot vonDr. Stephan à Porta Stiftung
Alle Angebote zu
Wohnungssuche
Wohnstiftung
Dr. Stephan à Porta Stiftung
Kreuzstrasse 31
8008 Zürich
T +41 43 222 60 00
Webseite
Stadtplan öffnen
Zu den Favoriten hinzufügen
Jugendwohnnetz Juwo - Wohnen für Jugendliche und junge Erwachsene in Ausbildung
Das Juwo vermietet bezahlbaren Wohnraum an junge Erwachsene in Ausbildung. WG-Zimmer und Einzimmerstudios mitten in der Stadt Zürich. Das Wohnangebot richtet sich an junge Erwachsene (bis 28 Jahre) mit einem niedrigen Einkommen, welche den Alltag selbstständig bewältigen können. Anmeldung für Wohnungsangebote auf der Webseite.
ZielgruppeJugendliche, Erwachsene
Angebot vonVerein Jugendwohnnetz
Alle Angebote zu
Wohngemeinschaft
Wohnraumvermittlung
Jugendwohnnetz Juwo
Gartenhofstrasse 15
8004 Zürich
T +41 44 298 20 40
Webseite
Stadtplan öffnen
Zu den Favoriten hinzufügen
Procap - Wohnungsbörse von rollstuhlgängigen Wohnungen
Auf der Procap Wohnungsbörse können rollstuhlgängige Wohnungen gesucht oder ausgeschrieben werden. Beratung und Links zum Thema selbstbestimmtes Wohnen.
Direkt zum Angebot
ZielgruppeErwachsene
Angebot vonProcap Schweiz
Alle Angebote zu
Wohnungssuche
Behinderten-Organisationen
Procap Wohnen
Frohburgstrasse 4
4601 Olten
T +41 62 206 88 55
Webseite
Zu den Favoriten hinzufügen
Stiftung Domicil - gemeinnützige Wohnungsvermittlung
Wohnungsvermittlung an sozial, wirtschaftlich oder kulturell benachteiligte Familien, Paare und Einzelpersonen, die seit mindestens zwei Jahren in der Stadt oder im Kanton Zürich wohnen und sich in einer prekären Wohnsituation befinden. Wohnintegration und Interventionen zur Wohnraumsicherung bei Konflikten zwischen Mietern und Verwaltung. Wenn Sie von der Sozialhilfe oder von der AOZ unterstützt werden, wenden Sie sich für eine mögliche Anmeldung an ihre*n zuständige*n Sozialarbeiter*in. Anmeldestopp bis Ende Januar 2025. Kosten für Selbstzahlende: Anmeldegebühr: Fr. 60.-- Vermittlungsgebühr: 1,5 Monatsmieten Depot: 3 Monatsmieten Telefonische Anfragen: Freitag von 12-13 Uhr Tel. +41 44 245 90 20
Angebot fürEinwohner*innen Kanton Zürich
ZielgruppeErwachsene, Familien
Angebot vonStiftung Domicil
Alle Angebote zu
Wohnraumvermittlung
Stiftung Domicil
Kanzleistrasse 80
8004 Zürich
T +41 44 245 90 25
Webseite
Stadtplan öffnen
Zu den Favoriten hinzufügen
Weegee.ch – WG-Zimmer suchen oder WG-Zimmer vermieten
Die Plattform bietet Inserate aus verschiedenen WG-Portalen.
ZielgruppeErwachsene
Angebot vonWeegee.ch
Alle Angebote zu
Wohnungssuche
Wohnraumvermittlung
Weegee.ch
Philipp Keller
Dorfstrasse 5
8197 Rafz
Webseite
Zu den Favoriten hinzufügen
wgzimmer.ch - WG-Zimmer suchen oder WG-Zimmer vermieten
Online-Suche nach WG-Zimmer oder nach Mitbewohner*innen. Inserate können einfach und kostenlos selber aufgegeben werden.
ZielgruppeErwachsene, Jugendliche
Angebot vonwgzimmer.ch
Alle Angebote zu
Wohnungssuche
Günstige Übernachtung
Wohngemeinschaft
Wohnraumvermittlung
wgzimmer.ch
Webseite
Zu den Favoriten hinzufügen
Wohnstiftung Imfeldsteig - Wohnungen für alleinstehende Frauen
Die Wohnstiftung Imfeldsteig stellt alleinstehenden und alleinerziehenden Frauen mit beschränkten finanziellen Mitteln bezahlbaren Wohnraum in der Stadt Zürich zur Verfügung. Anmeldeformular auf der Webseite. Es werden nur vollständige Bewerbungen mit allen verlangten Unterlagen berücksichtigt.
Angebot fürEinwohner*innen Stadt Zürich
ZielgruppeFrauen
Angebot vonWohnstiftung Imfeldsteig
Alle Angebote zu
Wohnungssuche
Wohnstiftung Imfeldsteig
Webseite
Zu den Favoriten hinzufügen
Wohnungssuche online - Immobilienportal von comparis.ch
Der Online-Immobilienmarkt von comparis.ch enthält Wohnungsinserate von 17 Immobilienportalen in der Schweiz, zum Beispiel von homegate.ch, immoscout24.ch oder auch von students.ch. Ein Suchabo einrichten ist einfach und gratis möglich.
Webseite Immobilien
ZielgruppeErwachsene, Familien, Jugendliche, Senior*innen
Angebot vonComparis
Alle Angebote zu
Wohnungssuche
comparis.ch
Webseite
Zu den Favoriten hinzufügen
Notunterkunft Familien , welche keine Wohnungen finden, Stadt Zürich
​
​​​​
​
​
Notunterkunft in Zürich-Wo Familien ohne bezahlbare Wohnung unterkommen
Die Stadt Zürich betreibt vier spezielle Notunterkünfte für obdachlose Familien. Sie leben dort in engen Verhältnissen.
Sonntag, 02.02.2025, 09:29 Uhr
Klicken, um die Teilen-Funktion zu öffnen.Teilen
Es ist für jede Familie ein schreckliches Szenario: Im Briefkasten liegt die Wohnungskündigung. Trotz langer Suche finden die Eltern einfach keinen Ersatz mehr. Am Schluss steht die Familie ohne Wohnung da, ist plötzlich obdachlos.
Ein Szenario, das bei den steigenden Mietzinsen in Zürich für manche Familien zur Realität wird. An sie richtet sich das Angebot der Stadt mit vier speziellen Unterkünften. Zwei davon sind im Zürcher Seefeld, eine in der Enge, eine in der Nähe des Irchelparks.
Wenn man länger da ist, ist das eine Herausforderung.
Autor:Christian KobelTeamleiter der Notunterkunft für Familien der Stadt Zürich
Letztere befindet sich in einem ehemaligen Alterszentrum. Ein Etagenbett, zwei Einzelbetten, zwei Schränke, ein kleiner Tisch mit zwei Schemeln, an der Wand ein Waschbecken. Mehr ist da nicht im Zimmer, das Teamleiter Christian Kobel «Standardzimmer» nennt. Duschen und Toiletten muss sich die Familie mit anderen teilen. Kobel sagt: «Wenn man länger da ist, ist das eine Herausforderung.»
Legende:In der Notunterkunft in einem ehemaligen Alterszentrum beim Irchelpark teilen sich vierköpfige Familien ein Zimmer.SRF/Christoph Brunner
Die Familien müssten sich stark beschränken. Der Name sage es: «Es ist letztlich eine Notunterkunft», sagt Kobel.
Im Notfall muss ein Zimmer bereitstehen
In der Unterkunft beim Irchelpark leben aktuell zehn Familien. Alle vier Unterkünfte zusammen bieten Platz für rund 50 Familien. Kobel sagt: «Grundsätzlich sind wir so konzipiert, dass wir im Notfall immer auch noch jemanden aufnehmen können.» Es komme vor, dass sie eine Familie am selben Tag unterbringen müssten.
Keine der Familien, die in den schlichten Zimmern wohnen, habe sich das ausgesucht. Sie alle hatten einmal eine Wohnung in der Stadt Zürich, bevor sie diese aus unterschiedlichen Gründen verloren haben: Weil ihr befristeter Mietvertrag ausgelaufen ist, weil sie die Kündigung erhalten oder weil die Familie den Mietzins nicht bezahlt hat. Sie alle verbindet die Wohnungsnot in Zürich.
Legende:2024 standen in der Stadt Zürich gerade einmal 0.07 Prozent der Wohnungen leer.Keystone/Ennio Leanza
In diesen Krisen können sich Familien an die städtischen Sozialzentren melden. Diese weisen sie einer Notunterkunft zu, wo die Familien nicht nur vorübergehend ein Dach über dem Kopf erhalten, sondern auch Hilfe bei der Wohnungssuche. Vorausgesetzt, es gibt keine andere Lösung.
Alle bemühen sich um Normalität
An diesem Vormittag im Januar ist die Notunterkunft im Irchelpark weitgehend verlassen. Kobel klopft an einer Türe und öffnet, eine Frau brät in der Gemeinschaftsküche Pouletfleisch.
Gerade grössere Familien müssen manchmal aber länger bei uns bleiben.
Autor:Christian KobelTeamleiter der Notunterkunft für Familien der Stadt Zürich
Dass die meisten Bewohnerinnen und Bewohner am Tag abwesend sind, sei normal. Die Eltern sind bei der Arbeit, die Kinder in der Schule. Sie gingen ihrem normalen Alltag nach. «Wir versuchen auch, das Leben möglichst normal beizubehalten.» Zwar seien die Mitarbeitenden zur Betreuung da und unterstützten die Familien, wenn diese das wünschten. Die Familien seien jedoch selbständig.
Legende:Der 51-jährige Christian Kobel leitet die Notunterkunft der Stadt Zürich für Familien.SRF/Christoph Brunner
Kobels Team und die betroffenen Familien verfolgen dasselbe Ziel: Dass die Familien schnellstmöglich wieder aus der Unterkunft ausziehen können. Rund 40 Prozent der Familien fänden innert dreier Monaten Aufenthalt wieder eine Anschlusslösung. «Gerade grössere Familien müssen manchmal aber länger bei uns bleiben», sagt Kobel. Vielleicht ein Jahr, in manchen Fällen länger. Für sie sei es besonders schwierig, eine bezahlbare Wohnung zu finden.
Trotz Zweckgemeinschaft entstehen Freundschaften
Solch lange Aufenthalte seien anspruchsvoll, sagt Kobel: «Das bietet schon Raum für Konflikt.» Insgesamt käme es aber selten zu Streitereien. Die Familien in der Notunterkunft arrangierten sich sehr gut und unterstützten sich gegenseitig, «und es gibt durchaus auch Freundschaften».
Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 29.1.2025, 17:30 Uhr ; thon/bruc;ledn
​
Verzeichnis Selbsthilfe Gruppen
SELBSTHILFE ORGANISATIONEN : SCHAUEN, MITMACHEN HILFE HOLEN
Themenliste | Selbsthilfe Schweiz
​
ABCDEFGHIKLMNOPRSTUVWZ
Selbsthilfe Schweiz
Neuhardstrasse 38
4600 Olten
Tel. 061 333 86 01
E-Mail
Unterstützen Sie die Arbeit von
Selbsthilfe Schweiz mit einer Spende
ImpressumDatenschutzDisclaimer
ODER Wählen Sie Ihre Region für Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe.
​«Wie geht's dir?» - Über alles reden, auch über psychische Gesundheit | Wie geht's dir?
Reden ist Gold, wenn die Psyche mitspielen soll
Finde hier dein Toolkit für mutige Gespräche.
Pfeil nach unten
-
Emotionen von A-Z
Lerne deine Emotionen kennen und finde Tipps für dich und deine Freunde.
-
Selbst-Check
Finde mit nur fünf Fragen raus, wo du stehst und wie du dich stärken kannst.
-
Gesprächstipps
Für Gespräche bei eigenem Kummer oder wenn du dir Sorgen um andere machst.
-
Adressen & Angebote
Verfügbar online und in allen Kantonen, fast rund um die Uhr.