top of page

Details zur  bescheidengemeinsam Seite:

 

Hilfen in der Stadt Zürich

 Seite alphabetisch  

bescheidengemeinsa.wixsite.com/hilfen-rundgang-wied

Details zu den Themen auf der Seite
https://bescheidengemeinsa.wixsite.com/bescheidengemeinsam

Diese Seite wird offeriert
von
wix.com

 

OBDACHLOS WOHNUNGSNOT IN DER STADT ZÜRICH (DETAILS, STAND 2025)

Für Einzelpersonen, junge Erwachsene, Paare sowie Familien mit unterhaltspflichtigen Kindern, die kein Dach über dem Kopf haben oder unmittelbar vor der Wohnungslosigkeit stehen, bietet die Stadt Zürich verschiedene Wohnangebote an. Die Stadt Zürich ist aber keine Wohnungs-Vermittlungs-Stelle. Vielmehr handelt es sich um sozialarbeiterisch begleitete oder betreute Unterkünfte.

Als Stadtzürcher*in obdachlos?

Anmeldung und Sekretariat Wohnen und Obdach

Wenn Sie in der Stadt Zürich gemeldet sind und sich für ein Wohnangebot anmelden wollen, müssen Sie persönlich bei «Anmeldung und Sekretariat» mit den mitzubringenden Unterlagen (Checkliste unten) vorbeikommen. Sind Sie bereits bei den Sozialen Diensten gemeldet? Dann können Sie auch Ihre*n Sozialarbeiter*in kontaktieren.

Mitzubringende Unterlagen

Checkliste für erwachsene Einzelpersonen / Paare

Zum Anmeldegespräch bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

  • Persönlicher Ausweis

  • Krankenkassenausweis

  • IV-Verfügung (bei IV-Rente)

  • KESB-Beschluss (bei Beistandschaft)

  • Sozialhilfe-Bestätigung der Sozialen Dienste oder Steuerrechnung, Zusammenstellung aller Einkünfte

  • Auszug aus dem Betreibungsregister

  • falls vorhanden Mietvertrag und Kündigung

Checkliste für Familien

Zum Anmeldegespräch bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

  • Ausweise aller Personen im Haushalt

  • Mietvertrag, Kündigungsbrief

  • Sozialhilfe-Bestätigung der Sozialen Dienste (falls vorhanden) oder Steuerrechnung, Zusammenstellung aller Einkünfte

  • Krankenkassen-Karte

  • Auszug aus dem Betreibungsregister

Checkliste für junge Erwachsene

Zum Anmeldegespräch bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

  • Persönlicher Ausweis

  • Sozialhilfe-Bestätigung der Sozialen Dienste (falls vorhanden)

  • Krankenkassen-Karte

Öffnungszeiten, Kontakt und Standort für Anmeldungen

  • Montag bis Freitag 9 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr

  • Donnerstag 9 bis 17 Uhr

 

Stadt Zürich

Anmeldung und Sekretariat

Geschäftsbereich Wohnen und Obdach
Strassburgstrasse 5

8004 ZürichTelefon 

+41 44 412 65 54

Kontaktformular

An(Pflichtfeld).

Betreff(Pflichtfeld).

Nachricht(Pflichtfeld).

Eine oder mehrere Dateien auswählen

Bitte Dokument hochladen

Datei auswählen

oder Dateien hier reinziehen

Zulässige Dateiformate: Alle (max. 20 MB)

Anrede (optional)(optional).

Herr

Frau

Neutrale Anrede

Vorname (optional)(optional).

Nachname(Pflichtfeld).

Firma/Organisation (optional)(optional).

Strasse / Nr. (optional)(optional).

PLZ (optional)(optional).

Ort (optional)(optional).

E-Mail(Pflichtfeld).

Telefon(Pflichtfeld).

Um Spam-Nachrichten zu verhindern, beantworten Sie bitte die folgende Frage: Welches ist die niedrigste Zahl?

9, 6 oder 7

Antwort(Pflichtfeld).

Ich möchte eine unverschlüsselte Kopie dieser Nachricht erhalten.(Pflichtfeld).

Eine Nachricht mit falschem Absender wird nicht beantwortet und gelöscht.

Die Nachricht wird verschlüsselt an die Stadtverwaltung Zürich übertragen.

Zurücksetzen

Senden

Von auswärts und obdachlos?

Zentrale Abklärungs- und Vermittlungsstelle (ZAV)

Melden Sie sich bei uns, wenn

  • Sie obdachlos sind, ohne Meldeadresse und sich in Zürich aufhalten,

  • Sie vom Ausland zurück in die Schweiz gekehrt sind, sich in der Stadt Zürich niederlassen möchten und keine Unterkunft haben oder

  • Sie als Touristin oder Tourist mittellos sind und Ihre Rückreise nicht mehr bezahlen können.

  • Auslandschweizer*innen aus einem Risikogebiet (siehe Externer Link:BAG-Liste der Risikoländer) kontaktieren uns bitte im Voraus telefonisch oder per Kontaktformular.

 

Stadt Zürich
Soziale Dienste

Zentrale Abklärungs- und Vermittlungsstelle

Röschibachstrasse 26

8037 ZürichTelefon 

+41 44 412 64 21

Kontaktformular

An(Pflichtfeld).

Betreff(Pflichtfeld).

Nachricht(Pflichtfeld).

Eine oder mehrere Dateien auswählen

Bitte Dokument hochladen

Datei auswählen

oder Dateien hier reinziehen

Zulässige Dateiformate: Alle (max. 20 MB)

Anrede (optional)(optional).

Herr

Frau

Neutrale Anrede

Vorname (optional)(optional).

Nachname(Pflichtfeld).

Firma/Organisation (optional)(optional).

Strasse / Nr. (optional)(optional).

PLZ (optional)(optional).

Ort (optional)(optional).

E-Mail(Pflichtfeld).

Telefon(Pflichtfeld).

Um Spam-Nachrichten zu verhindern, beantworten Sie bitte die folgende Frage: Welches ist die niedrigste Zahl?

4, 6 oder 8

Antwort(Pflichtfeld).

Ich möchte eine unverschlüsselte Kopie dieser Nachricht erhalten.(Pflichtfeld).

Eine Nachricht mit falschem Absender wird nicht beantwortet und gelöscht.

Die Nachricht wird verschlüsselt an die Stadtverwaltung Zürich übertragen.

Zurücksetzen

Senden

Notschlafstelle (ohne Voranmeldung)

Die Notschlafstelle bietet obdachlosen Menschen aus der Stadt Zürich kostenlos ein Bett für die Nacht, Verpflegung und eine Waschgelegenheit. Die Mitarbeitenden betreuen und beraten die Benutzenden und suchen mit ihnen nach angemessenen Wohnlösungen.

Bildkredit: © KEYSTONE/Gaëtan Bally

Angebot Notschlafstelle

  • Mehrbettzimmer

  • Duschen

  • Waschmaschine und Tumbler

  • Kochgelegenheit

  • Einfache Verpflegung, Frühstück

  • Separate Frauenetage

Betreuungsangebot Notschlafstelle

Fachpersonen sorgen 365 Tage im Jahr für eine situationsangemessene Betreuung. Sie vermitteln zu Institutionen wie Drogenberatungsstellen und ambulanten medizinischen Einrichtungen, sie unterstützen bei drängenden Problemen, sie helfen bei medizinischen Notfällen und geben sauberes Injektionsmaterial ab.

Aufnahmebedingungen

  • Mindestens 18 Jahre alt

  • Wohnsitz in der Stadt Zürich

  • Persönlicher Ausweis

  • Keine Tiere

In (ausgewiesenen) Notlagen entscheidet das Team der Notschlafstelle über die Beherbergung auswärtiger Personen für eine Nacht.

Aufenthaltsdauer

Die Notschlafstelle ist eine Notunterkunft für eine Nacht. Für Menschen, die die Einrichtung länger nutzen, gibt es eine Aufenthaltsbeschränkung von maximal vier Monaten.

Öffnungszeiten, Kontakt und Standort

Die Notschlafstelle ist an 365 Tagen im Jahr geöffnet:

  • Winterhalbjahr: 1. Oktober bis 31. März: 20.30 bis 10 Uhr

  • Sommerhalbjahr: 1. April bis 30. September: 21 bis 10 Uhr

Der Zugang wird bis um 0.30 Uhr gewährt.

 

Stadt Zürich
Soziale Einrichtungen und Betriebe

Notschlafstelle

Rosengartenstrasse 30

8037 ZürichTelefon 

+41 44 415 77 14

Kontaktformular

An(Pflichtfeld).

Betreff(Pflichtfeld).

Nachricht(Pflichtfeld).

Eine oder mehrere Dateien auswählen

Bitte Dokument hochladen

Datei auswählen

oder Dateien hier reinziehen

Zulässige Dateiformate: Alle (max. 20 MB)

Anrede (optional)(optional).

Herr

Frau

Neutrale Anrede

Vorname (optional)(optional).

Nachname(Pflichtfeld).

Firma/Organisation (optional)(optional).

Strasse / Nr. (optional)(optional).

PLZ (optional)(optional).

Ort (optional)(optional).

E-Mail(Pflichtfeld).

Telefon(Pflichtfeld).

Um Spam-Nachrichten zu verhindern, beantworten Sie bitte die folgende Frage: Welches ist die niedrigste Zahl?

4, 9 oder 2

Antwort(Pflichtfeld).

Ich möchte eine unverschlüsselte Kopie dieser Nachricht erhalten.(Pflichtfeld).

Eine Nachricht mit falschem Absender wird nicht beantwortet und gelöscht.

Die Nachricht wird verschlüsselt an die Stadtverwaltung Zürich übertragen.

Zurücksetzen

Senden

Notunterkunft für Familien

Die Notunterkunft für Familien nimmt obdachlose Familien mit unterhaltspflichtigen Kindern auf, die ihren Wohnsitz in der Stadt Zürich haben. Das Angebot dient der Unterbringung in Notfällen und ist auf sechs Monate befristet. Ziel ist es, die familiäre Situation zu stabilisieren und die Betroffenen so zu fördern, dass ein Übertritt in den freien Wohnungsmarkt wieder möglich wird.

Anmeldung

Familien müssen telefonisch durch die Sozialen Dienste unter der Nummer Externer Link:+41 44 412 65 54 bei der Anmeldung und Abklärung angemeldet werden.

In dringenden Fällen von Montag bis Sonntag ist eine Anmeldung und der Eintritt direkt bei der Notunterkunft für Familien möglich.

Die Standorte der Notunterkunft für Familien sind täglich von 13 bis 19 Uhr telefonisch erreichbar. Am Wochenende sowie an Feiertagen erfolgen Notaufnahmen ​von 17 bis 19 Uhr. Eine telefonische Anmeldung im Büro Rieterstrasse ist erforderlich: Telefon Externer Link:+41 44 415 35 80.

Kurzüberblick Angebote Wohnen und Obdach

Notschlafstelle – ein Bett für die Nacht

Die Notschlafstelle bietet obdachlosen Menschen aus der Stadt Zürich ein Bett für die Nacht, Verpflegung und eine Waschgelegenheit. Die Mitarbeitenden betreuen und beraten die Benutzenden und suchen mit ihnen nach angemessenen Wohnlösungen.

Bildkredit: © KEYSTONE/Gaëtan Bally

Nachtpension – für Langzeitnutzende der Notschlafstelle

Die betreute Nachtpension ist ein Angebot, das sich an ältere, sozial desintegrierte Menschen richtet, die über längere Zeit in der Notschlafstelle nächtigten. Es handelt sich um obdachlose Einzelpersonen, die sich gegen eine dauerhaftere Wohnlösung wehren oder in anderen Wohneinrichtungen nicht aufgenommen werden. Die Einrichtung bietet Ihnen eine Übernachtungsmöglichkeit im Einzelzimmer sowie stationäre Betreuung. Der Aufenthalt dient der Stabilisierung der Lebenssituation der Betroffenen und der Suche nach einer zuträglichen Anschlusslösung. Der Aufenthalt ist auf maximal ein Jahr befristet.

Ambulante Wohnintegration – für sozial desintegrierte und suchtmittelabhängige Menschen

Die Ambulante Wohnintegration ist ein ambulant betreutes Angebot für Einzelpersonen mit mindestens 2 Jahren ununterbrochenem Wohnsitz in der Stadt Zürich. Das Angebot richtet sich an sozial desintegrierte und suchtmittelabhängige Menschen, die nicht in der Lage sind, ihren Wohnalltag allein zu meistern. Die ambulante Betreuung setzt bei den Ursachen der prekären Wohnsituation an und soll den Klient*innen das eigenständige Wohnen im eigenen Zimmer ermöglichen sowie die soziale Integration fördern. Die Klient*innen werden angeleitet und überwacht.

Stationäre Wohnintegration – für sozial und physisch beeinträchtigte Menschen

Die Stationäre Wohnintegration ist ein betreutes Wohnangebot für sozial und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen, die nicht in der Lage sind, sich in ein Heim einzufügen. Die Einrichtung verfügt über eine rollstuhlgängige Liegenschaft mit möblierten Einzelzimmern und bietet fachliche Betreuung an 365 Tagen im Jahr. Die Aufenthaltsdauer richtet sich nach der Fähigkeit der*des Klient*in, die Mindestanforderungen hinsichtlich Selbstständigkeit erfüllen zu können. Die Aufenthaltsvereinbarung ist unbefristet.

Beaufsichtigte Wohnintegration – für Personen mit stark eingeschränkten Wohn-/Sozialkompetenzen

Die Beaufsichtigte Wohnintegration ist ein Wohnangebot für psychisch beeinträchtigte Personen, die aufgrund ihrer stark eingeschränkten Wohn- und Sozialkompetenz nicht in der Lage sind, sich in ein bestehendes Wohnintegrationsangebot einzufügen. Voraussetzung ist ein mindestens zweijähriger ununterbrochener Wohnsitz in der Stadt Zürich. Klient*innen aus anderen Gemeinden des Kantons Zürich können bei gesicherter Finanzierung und freien Plätzen aufgenommen werden. Mit der 24-Stunden-Präsenz von Fachpersonen bietet die Beaufsichtigte Wohnintegration einen Rahmen, der vor Eskalationen schützt und stabilisierend wirkt.

Notunterkunft für Familien – für obdachlose Familien in Not

Die Notunterkunft für Familien ist eine betreute Kollektivunterkunft für obdachlose Familien mit unterhaltspflichtigen Kindern und Wohnsitz in der Stadt Zürich. Das Angebot dient der Unterbringung in Notfällen und ist auf sechs Monate befristet. Ziel ist es, die familiäre Situation zu stabilisieren und die Betroffenen so zu fördern, dass ein Übertritt in den freien Wohnungsmarkt wieder möglich wird.

Übergangswohnen für Familien – für sozial beeinträchtigte Familien

Das auf 2 Jahre befristete Angebot richtet sich an wohnungslose oder unmittelbar vor der Wohnungslosigkeit stehende Familien mit unterhaltspflichtigen Kindern. Voraussetzung ist ein mindestens zweijähriger ununterbrochener Wohnsitz in der Stadt Zürich. Als Familien gelten auch Alleinerziehende und Konkubinatspaare mit Kindern. Die Unterbringung erfolgt in 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen in der Stadt Zürich. Die ambulante Betreuung ist obligatorisch und zielt auf die Befähigung zum selbständigen Wohnen und auf die Reintegration in den freien Wohnungsmarkt.

Übergangswohnen für wohnungslose Einzelpersonen und Paare

Das Übergangswohnen bietet wohnungslosen Einzelpersonen und Paaren, die ihre Wohnung verloren haben, möblierte Appartements und unterstützt sie bei der Suche nach einer eigenen Wohnung. Das Angebot richtet sich an 30- bis 60-jährige Einzelpersonen und Paare, die ihren Wohnsitz seit mindestens 2 Jahren in der Stadt Zürich haben und wirtschaftliche Sozialhilfe beziehen. Der Aufenthalt ist auf ein Jahr befristet. Das Betreuungsziel ist die schnelle Rückkehr in ein normales Mietverhältnis.

Übergangswohnen für junge Erwachsene von 18 bis 24 Jahre

Das Übergangswohnen für junge Erwachsene von 18 bis 24 Jahren ist ein Angebot mit fachlicher Betreuung an 365 Tagen pro Jahr. Es richtet sich an junge Erwachsene, die weder selbständig wohnen noch sich in einen Heimbetrieb einfügen können. Der Aufenthalt dient der Schadensminderung und Stabilisierung der Situation und zielt auf eine zuträgliche Anschlusslösung. Die sozialpädagogische Betreuung ist obligatorisch mit dem Ziel der individuellen Förderung und Unterstützung.

Mehr zum Thema

Weitere Anlaufstellen im Bereich Wohnen: Günstige Wohnungen, Wohnungssuche und mehr.

Zu den weiteren Anlaufstellen

 

Der Geschäftsbereich W+O ist einer von vier Geschäftsbereichen der Sozialen Einrichtungen und Betriebe im Sozialdepartement.

Mehr Infos zu den Sozialen Einrichtungen und Betriebe

 

Antworten:

A bis Z | Stadt Zürich

GESCHICHTE:

Die städtische Obdachlosenhilfe kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. In ihr spiegeln sich die gesellschaftlichen Verhältnisse und Werte der Zeit, und sie zeigt den Umgang von Politik und Behörden mit einer der schlimmsten Formen der Armut, der Obdachlosigkeit.

Wo einst obdachlose Menschen in den Nächten die Wärme der Öfen von Ziegelfabriken aufsuchten, zeichnet sich die Stadtzürcher Wohnintegration heute durch ein hohes Mass an Flexibilität aus. Die Angebote der Wohnintegration wurden laufend weiterentwickelt und an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Menschen ausgerichtet.

Die Publikation «Obdachlosenhilfe und Wohnintegration der Stadt Zürich» bietet allen Interessierten einen kompakten Überblick über die Geschichte, den aktuellen Stand und die Grundlagen der städtischen Wohnintegration und Obdachlosenhilfe.

Öffne Bild in Grossansicht

1/6

Auffangstation Tiefenbrunnen 1987, Gertrud Vogler, Schweizerisches Sozialarchiv, Sozarch_F_5107-Na-15-048-013

Öffne Bild in Grossansicht

2/6

Baracken des «Büro für Notwohnungen», Neue Zürcher Zeitung, Nr. 502, 21.3.1956

Öffne Bild in Grossansicht

3/6

Die Zürcher Woche, Nr. 59, 8.12.1954

Öffne Bild in Grossansicht

4/6

Notschlafstelle Hallenbad, Tages-Anzeiger, Nr. 291, 14.11.1964

Öffne Bild in Grossansicht

5/6

«Containerdörfli Letten, Dezember 1989», Gertrud Vogler, Schweizerisches Sozialarchiv, Sozarch_F_5107-Na-15-024-011

Öffne Bild in Grossansicht

6/6

«Nacht im Shopville» 1988, Gertrud Vogler, Schweizerisches Sozialarchiv, Sozarch_F_5107-Na-18-052-020

​Eine Übersicht Obdachlos in der Stadt Zürich

Obdachlos wird man nicht von heute auf morgen. Die Gründe sind meist eine Kombination aus strukturellen Ursachen, wie etwa Wohnungsknappheit, und individuellen Ursachen, wie beispielsweise Jobverlust. Dies nennt sich auch Desintegrationsprozess. Weitere Fragen, wie «Wie kommt es zu Obdachlosigkeit?» oder «Was unternimmt die Stadt Zürich gegen Obdachlosigkeit?» werden im Video «Wie es zu Obdachlosigkeit kommt» sowie im A bis Z beantwortet.

Wie es zu Obdachlosigkeit kommt

 

 

In diesem Erklärfilm des Geschäftsbereich Wohnen und Obdach der Sozialen Einrichtungen und Betriebe im Sozialdepartement der Stadt Zürich wird veranschaulicht, wie es zu Obdachlosigkeit kommen kann und, was die Stadt Zürich dagegen unternimmt.

A

Abweisen: Kann man von der Notschlafstelle abgewiesen werden?

Angebote: Was gibt es in der Stadt für Angebote?

Anzahl: Wie viele Obdachlose übernachten in Zürich regelmässig oder den ganzen Winter über draussen?

Auswärtige: Dürfen Auswärtige auch in die Notschlafstelle?

B

Betten: Wie viele Betten hat die Notschlafstelle?

D

Definition Obdachlosigkeit

Draussen: Gibt es Menschen, die draussen schlafen wollen, und falls ja, warum?

E

Erkennen: Wie erkennt man, ob jemand obdachlos ist?

F

Familien: Gibt es auch obdachlose Familien?

Frauen: Gibt es auch obdachlose Frauen?

G

Gutscheine: Ich möchte Obdachlosen kein Geld geben. Kann ich Gutscheine für die Notschlafstelle kaufen?

J

Jugendliche und junge Erwachsene: Gibt es auch obdachlose Jugendliche?

K

Kältepatrouillen: Was ist das?

Kosten: Was kostet eine Nacht in der Notschlafstelle?

M

Massnahmen: Welche Massnahmen unternimmt die Stadt, um Obdachlosen zu helfen?

N

Notschlafstelle: Was ist das und warum gibt es die?

O

Öffentliche Hand: Warum ist die Notschlafstelle ein Angebot der Stadt Zürich?

P

Pfuusbus: Was ist das, warum kennt man den?

Private Angebote: Was gibt es für private Angebote und wie viele Plätze bieten sie?

Psychische Probleme: Ein Grund, in der Notschlafstelle zu enden?

S

sip züri: Was machen sie bei Obdachlosigkeit?

Sucht: Sind alle Obdachlosen drogensüchtig?

V

Veränderung: Hat sich die Zahl oder Art der Betroffenen über die letzten Jahre verändert?

W

Warum: Warum wird jemand obdachlos?

Wanderarbeitende: dürfen Wanderarbeitende auch in die Notschlafstelle?

Winter: Sind im Winter die Notschlafstellen überfüllt?

Wohnungslos: Sind das auch Obdachlose?

WOPP-Studie: Krankheit von Klient*innen der städtischen Wohneinrichtungen

Z

Zahlen: Wie viele Betten gibt es in Zürich für Obdach- oder Wohnungslose?

ZAV: Wer ist die Zentrale Abklärungs- und Vermittlungsstelle ZAV

Zunahme: In den Medien vernimmt man immer wieder, dass Obdachlosigkeit zunimmt. Stimmt das?

Zutritt: Wer darf in die Notschlafstelle?

Zwang: Kann man Leute bei Kälte nicht zwingen, drinnen zu übernachten?

Kontakt

 

Ihre Frage ist nicht dabei?

Dann nehmen Sie mit der Kommunikation Kontakt auf.

Soziale Angebote der Stadt Zürich:
Wohnungssuche | Stadt Zürich
 

Fachstelle Zürich im Alter - Unterstützung bei der Wohnungssuche für Senior*innen

Die Fachstelle gibt Ihnen nützliche Tipps, erstellt für Sie ein Bewerbungsdossier, erklärt Ihnen die Online-Wohnungssuche und hat Merkblätter und Listen von Wohnungsanbietern. Die Fachstelle vermittelt keine Wohnungen. Diese Dienstleistung richtet sich an AHV-Rentner*innen der Stadt Zürich und ist kostenlos.

Direkt zum Angebot

Angebot fürEinwohner*innen Stadt Zürich

ZielgruppeSenior*innen

Angebot vonGesundheits- und Umweltdepartement

Alle Angebote zu

Unterstützung bei Wohnungssuche

Fachstelle Zürich im Alter

Postfach 16

8032 Zürich

T +41 44 412 11 22

WebseiteStadtplan öffnen

Zu den Favoriten hinzufügen

Liegenschaften Stadt Zürich - Vermietung Wohnungen

Freie Wohnungen werden jeweils am Mittwoch im Tagblatt der Stadt Zürich und auf der Webseite ausgeschrieben. Um eine städtische Wohnung zu mieten, müssen Sie bei «Mein Konto» registriert sein. Das ist der zentrale städtische Zugang für Online-Dienstleistungen. Eine Anleitung zum Service «E-Vermietung» finden Sie auf der Webseite. Keine telefonischen Auskünfte und keine Warteliste.

Direkt zum Angebot

Angebot fürEinwohner*innen Stadt Zürich

ZielgruppeErwachsene, Familien, Senior*innen

Angebot vonStadt Zürich

Alle Angebote zu

Wohnungssuche

Liegenschaften Stadt Zürich

Morgartenstrasse 29

8004 Zürich

T +41 44 412 53 53

WebseiteStadtplan öffnen

Zu den Favoriten hinzufügen

Schreibdienst - Kurs Wohnungssuche im Internet

Sind Sie aus der Stadt Zürich und suchen eine neue Wohnung? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Ihrem Smartphone oder mit einem Computer Wohnungen suchen können. Die Kursdaten finden Sie auf der Webseite, Anmeldung online. Bei Fragen rufen Sie an, Telefon +41 44 412 84 47.

Direkt zum Angebot

Angebot fürEinwohner*innen Stadt Zürich

ZielgruppeErwachsene

Angebot vonSoziale Dienste

Alle Angebote zu

Schreibdienst

Unterstützung bei Wohnungssuche

Schreibdienst

Sihlamtstrasse 6

8001 Zürich

T +41 44 412 84 47

WebseiteStadtplan öffnen

Zu den Favoriten hinzufügen

Stiftung Alterswohnungen Stadt Zürich

Die Stiftung Alterswohnungen (SAW) vermietet Wohnungen im altersgerechten Ausbaustandard und zu günstigen und stabilen Mietzinsen. Rund 2000 Wohnungen an 34 Standorten in der Stadt Zürich. Soziale, alltagsnahe Dienstleistungen wie 24-Stunden-Pikettdienst, Spitex, Haushaltshilfe. Anmeldung möglich ab 60 Jahren. Am 2. Oktober 2024 tritt der neue Vergabeprozess der SAW in Kraft. Alle Wohnungsbewerbungen erfolgen dann über die Vermietungs-Seite mieten.wohnenab60.ch. Keine Baugenossenschaft.

Angebot fürEinwohner*innen Stadt Zürich

ZielgruppeSenior*innen

Angebot vonStiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW

Alle Angebote zu

Alterswohnungen

Altersgerechte Wohnungen

Subventionierte Wohnungen

Stiftung Alterswohnungen

Feldstrasse 110

8036 Zürich

T +41 44 415 73 33

 

Webseite

Stadtplan öffnen

Zu den Favoriten hinzufügen

Stiftung Einfach Wohnen

Die Stiftung Einfach Wohnen (SEW) erweitert das Angebot an günstigem und ökologisch vorbildlichem Wohnraum in der Stadt Zürich. Die öffentlich-rechtliche Stiftung plant, baut und vermietet Wohnungen sowie Gewerberäume. Freie Wohnungen werden auf der Webseite ausgeschrieben, es wird keine Warteliste geführt.

Angebot fürEinwohner*innen Stadt Zürich

ZielgruppeErwachsene, Familien, Senior*innen

Angebot vonStadt Zürich

Alle Angebote zu

Wohnstiftung

Stiftung Einfach Wohnen

Birmensdorferstrasse 191

8003 Zürich

T +41 44 415 71 30

 

Webseite

Zu den Favoriten hinzufügen

Stiftung Familienwohnungen

Verschiedene Wohnangebote in der Stadt Zürich. Bedingungen für die Aufnahme auf die Warteliste: - Mindestens 3 Kinder unter 18 Jahren - Seit mindestens zwei Jahren wohnhaft in der Stadt Zürich oder Bürger*in der Stadt Zürich - Steuerbares Einkommen bis ca. Fr. 63'000 (nach Vorgaben der Wohnbauförderung Kanton Zürich) Warteliste: Ja. Anmeldeformular wird auf telefonische Anfrage zugestellt. Es ist mit langen Wartefristen zu rechnen. Wohnungsinserate: Nein Keine Baugenossenschaft.

Angebot fürEinwohner*innen Stadt Zürich

ZielgruppeFamilien

Angebot vonStadt Zürich

Alle Angebote zu

Wohnungssuche

Wohnstiftung

Stiftung Familienwohnungen

Feldeggstrasse 60

8008 Zürich

T +41 44 412 32 18

 

Webseite

Stadtplan öffnen

Zu den Favoriten hinzufügen

Stiftung PWG - Wohnungen und Gewerberäume in der Stadt Zürich

Stiftung zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen in der Stadt Zürich. Vermietungsgrundsätze: Integrationsfähigkeit, Anzahl Kinder, persönliche finanzielle Verhältnisse sowie Dringlichkeit des Wohnungswechsels. Wohnungsinserate: Auf eigener Homepage und (vereinzelt) Homegate. Keine Baugenossenschaft.

ZielgruppeErwachsene, Familien

Angebot vonStiftung PWG

Alle Angebote zu

Wohnungssuche

Wohnstiftung

Stiftung PWG

Werdstrasse 36

Postfach

8036 Zürich

T +41 43 322 14 14

 

Webseite

Stadtplan öffnen

Zu den Favoriten hinzufügen

Soziale Angebote von Kanton Zürich und Bund:

Psychiatrische Universitätsklinik - Wohn-Coaching für Personen mit psychischen Erkrankungen

Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik bietet Unterstützung bei der psychiatrischen Wohnrehabilitation. Das Wohn-Coaching umfasst Beratung und Förderung zum selbstständigen Wohnen wie auch bei der Wohnungssuche. Ein wichtiger Bestandteil des Angebots ist die Vernetzung mit dem direkten sozialen Umfeld, zum Beispiel mit dem Vermieter, den Nachbarn, der Familie sowie weiteren Fach- und Privatpersonen.

 

Direkt zum Angebot

Angebot fürEinwohner*innen Kanton Zürich

ZielgruppeErwachsene

Angebot vonPsychiatrische Universitätsklinik Zürich

Alle Angebote zu

Unterstützung bei Wohnungssuche

Hilfe im Alltag

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Lenggstrasse 31

8032 Zürich

T +41 58 384 21 11

 

Webseite

Stadtplan öffnen

Zu den Favoriten hinzufügen

Zimmer- und Wohnungsvermittlung für Studierende der Universität und ETH Zürich

Vermittlungsstelle für Wohnraum, kostenloses Verzeichnis der Studierendenheime und weitere nützliche Informationen rund ums Wohnen. Vermittlung nur für Studierende und Doktorierende der Universität und ETH Zürich.

ZielgruppeErwachsene, Jugendliche

Angebot vonETH Zürich

Alle Angebote zu

Wohnraumvermittlung

Zimmer- und Wohnungsvermittlung

Sonneggstrasse 27

8006 Zürich

T +41 44 632 20 37

 

Webseite

Zu den Favoriten hinzufügen

Soziale Angebote von privaten Institutionen:

Caritas Wohnfit - Unterstützung bei der Wohnungssuche für armutsbetroffene Menschen

WohnFit unterstützt armutsbetroffene Menschen bei der Wohnungssuche. Freiwillige Mentor*innen begleiten Wohnungssuchende, coachen sie im Bewerbungsprozess und holen sie dort ab, wo sie stehen. So wird das Ziel verfolgt die Wohnungssuchende in ihren Kompetenzen zu stärken und sie zur selbstständigen Wohnungssuche zu befähigen. Damit fördert WohnFit die Chancengerechtigkeit benachteiligter Menschen im Stadtzürcher Wohnungsmarkt. Caritas WohnFit richtet sich an armutsbetroffene und armutsgefährdete Familien, Einzelpersonen und Paare, die entweder in prekären Verhältnissen wohnen oder von drohender Wohnungslosigkeit betroffen sind und Schwierigkeiten bei der Wohnungssuche haben. Voraussetzungen für die Teilnahme sind: - Mindestens 2 Jahre wohnhaft in der Stadt Zürich - Nachweislich geringes Einkommen (Bestätigung Sozialhilfe, AOZ oder KulturLegi) - Keine Betreibungen, keine akute Notlage (z.B. anstehende Kündigung) - Maximalalter: 65 Jahre - Motivation, sich aktiv in der wöchentlichen Begleitung durch Freiwillige einzubringen

 

Direkt zum Angebot

Angebot fürEinwohner*innen Kanton Zürich

ZielgruppeErwachsene, Familien

Angebot vonCaritas Zürich

Alle Angebote zu

SOD Fachstab SI

Unterstützung bei Wohnungssuche

Caritas Zürich Geschäftsstelle

Beckenhofstrasse 16

8006 Zürich

T +41 44 366 68 68

 

Webseite

Stadtplan öffnen

Zu den Favoriten hinzufügen

Dr. Stephan à Porta Stiftung - Wohnungen

Die Bereitstellung von günstigem Wohnraum gehört zu den Zielen der Dr. Stephan à Porta Stiftung. Die Immobilien befinden sich in der Stadt Zürich in den Stadtkreisen 4, 5, 6, 7, 8 und 10 (Wipkingen). Bis auf Weiteres keine Wohnungsanmeldungen möglich. Aktuelle Informationen sind jeweils auf der Webseite ersichtlich.

Angebot fürEinwohner*innen Kanton Zürich

ZielgruppeErwachsene, Familien

Angebot vonDr. Stephan à Porta Stiftung

Alle Angebote zu

Wohnungssuche

Wohnstiftung

Dr. Stephan à Porta Stiftung

Kreuzstrasse 31

8008 Zürich

T +41 43 222 60 00

 

Webseite

Stadtplan öffnen

Zu den Favoriten hinzufügen

Jugendwohnnetz Juwo - Wohnen für Jugendliche und junge Erwachsene in Ausbildung

Das Juwo vermietet bezahlbaren Wohnraum an junge Erwachsene in Ausbildung. WG-Zimmer und Einzimmerstudios mitten in der Stadt Zürich. Das Wohnangebot richtet sich an junge Erwachsene (bis 28 Jahre) mit einem niedrigen Einkommen, welche den Alltag selbstständig bewältigen können. Anmeldung für Wohnungsangebote auf der Webseite.

ZielgruppeJugendliche, Erwachsene

Angebot vonVerein Jugendwohnnetz

Alle Angebote zu

Wohngemeinschaft

Wohnraumvermittlung

Jugendwohnnetz Juwo

Gartenhofstrasse 15

8004 Zürich

T +41 44 298 20 40

 

Webseite

Stadtplan öffnen

Zu den Favoriten hinzufügen

Procap - Wohnungsbörse von rollstuhlgängigen Wohnungen

Auf der Procap Wohnungsbörse können rollstuhlgängige Wohnungen gesucht oder ausgeschrieben werden. Beratung und Links zum Thema selbstbestimmtes Wohnen.

 

Direkt zum Angebot

ZielgruppeErwachsene

Angebot vonProcap Schweiz

Alle Angebote zu

Wohnungssuche

Behinderten-Organisationen

Procap Wohnen

Frohburgstrasse 4

4601 Olten

T +41 62 206 88 55

 

Webseite

Zu den Favoriten hinzufügen

Stiftung Domicil - gemeinnützige Wohnungsvermittlung

Wohnungsvermittlung an sozial, wirtschaftlich oder kulturell benachteiligte Familien, Paare und Einzelpersonen, die seit mindestens zwei Jahren in der Stadt oder im Kanton Zürich wohnen und sich in einer prekären Wohnsituation befinden. Wohnintegration und Interventionen zur Wohnraumsicherung bei Konflikten zwischen Mietern und Verwaltung. Wenn Sie von der Sozialhilfe oder von der AOZ unterstützt werden, wenden Sie sich für eine mögliche Anmeldung an ihre*n zuständige*n Sozialarbeiter*in. Anmeldestopp bis Ende Januar 2025. Kosten für Selbstzahlende: Anmeldegebühr: Fr. 60.-- Vermittlungsgebühr: 1,5 Monatsmieten Depot: 3 Monatsmieten Telefonische Anfragen: Freitag von 12-13 Uhr Tel. +41 44 245 90 20

Angebot fürEinwohner*innen Kanton Zürich

ZielgruppeErwachsene, Familien

Angebot vonStiftung Domicil

Alle Angebote zu

Wohnraumvermittlung

Stiftung Domicil

Kanzleistrasse 80

8004 Zürich

T +41 44 245 90 25

 

Webseite

Stadtplan öffnen

Zu den Favoriten hinzufügen

Weegee.ch – WG-Zimmer suchen oder WG-Zimmer vermieten

Die Plattform bietet Inserate aus verschiedenen WG-Portalen.

ZielgruppeErwachsene

Angebot vonWeegee.ch

Alle Angebote zu

Wohnungssuche

Wohnraumvermittlung

Weegee.ch

Philipp Keller

Dorfstrasse 5

8197 Rafz

 

Webseite

Zu den Favoriten hinzufügen

wgzimmer.ch - WG-Zimmer suchen oder WG-Zimmer vermieten

Online-Suche nach WG-Zimmer oder nach Mitbewohner*innen. Inserate können einfach und kostenlos selber aufgegeben werden.

ZielgruppeErwachsene, Jugendliche

Angebot vonwgzimmer.ch

Alle Angebote zu

Wohnungssuche

Günstige Übernachtung

Wohngemeinschaft

Wohnraumvermittlung

wgzimmer.ch

 

Webseite

Zu den Favoriten hinzufügen

Wohnstiftung Imfeldsteig - Wohnungen für alleinstehende Frauen

Die Wohnstiftung Imfeldsteig stellt alleinstehenden und alleinerziehenden Frauen mit beschränkten finanziellen Mitteln bezahlbaren Wohnraum in der Stadt Zürich zur Verfügung. Anmeldeformular auf der Webseite. Es werden nur vollständige Bewerbungen mit allen verlangten Unterlagen berücksichtigt.

Angebot fürEinwohner*innen Stadt Zürich

ZielgruppeFrauen

Angebot vonWohnstiftung Imfeldsteig

Alle Angebote zu

Wohnungssuche

Wohnstiftung Imfeldsteig

 

Webseite

Zu den Favoriten hinzufügen

Wohnungssuche online - Immobilienportal von comparis.ch

Der Online-Immobilienmarkt von comparis.ch enthält Wohnungsinserate von 17 Immobilienportalen in der Schweiz, zum Beispiel von homegate.ch, immoscout24.ch oder auch von students.ch. Ein Suchabo einrichten ist einfach und gratis möglich.

 

Webseite Immobilien

ZielgruppeErwachsene, Familien, Jugendliche, Senior*innen

Angebot vonComparis

Alle Angebote zu

Wohnungssuche

comparis.ch

 

Webseite

Zu den Favoriten hinzufügen

Notunterkunft Familien , welche keine Wohnungen finden, Stadt Zürich

​​​​

Notunterkunft in Zürich: Wo Familien unterkommen, die keine Wohnung mehr finden - News - SRF
(Details weiterunten)

Notunterkunft in Zürich-Wo Familien ohne bezahlbare Wohnung unterkommen

Die Stadt Zürich betreibt vier spezielle Notunterkünfte für obdachlose Familien. Sie leben dort in engen Verhältnissen.

Sonntag, 02.02.2025, 09:29 Uhr

Klicken, um die Teilen-Funktion zu öffnen.Teilen

Es ist für jede Familie ein schreckliches Szenario: Im Briefkasten liegt die Wohnungskündigung. Trotz langer Suche finden die Eltern einfach keinen Ersatz mehr. Am Schluss steht die Familie ohne Wohnung da, ist plötzlich obdachlos.

Ein Szenario, das bei den steigenden Mietzinsen in Zürich für manche Familien zur Realität wird. An sie richtet sich das Angebot der Stadt mit vier speziellen Unterkünften. Zwei davon sind im Zürcher Seefeld, eine in der Enge, eine in der Nähe des Irchelparks.

Wenn man länger da ist, ist das eine Herausforderung.

Autor:Christian KobelTeamleiter der Notunterkunft für Familien der Stadt Zürich

Letztere befindet sich in einem ehemaligen Alterszentrum. Ein Etagenbett, zwei Einzelbetten, zwei Schränke, ein kleiner Tisch mit zwei Schemeln, an der Wand ein Waschbecken. Mehr ist da nicht im Zimmer, das Teamleiter Christian Kobel «Standardzimmer» nennt. Duschen und Toiletten muss sich die Familie mit anderen teilen. Kobel sagt: «Wenn man länger da ist, ist das eine Herausforderung.»

Legende:In der Notunterkunft in einem ehemaligen Alterszentrum beim Irchelpark teilen sich vierköpfige Familien ein Zimmer.SRF/Christoph Brunner

Die Familien müssten sich stark beschränken. Der Name sage es: «Es ist letztlich eine Notunterkunft», sagt Kobel.

Im Notfall muss ein Zimmer bereitstehen

In der Unterkunft beim Irchelpark leben aktuell zehn Familien. Alle vier Unterkünfte zusammen bieten Platz für rund 50 Familien. Kobel sagt: «Grundsätzlich sind wir so konzipiert, dass wir im Notfall immer auch noch jemanden aufnehmen können.» Es komme vor, dass sie eine Familie am selben Tag unterbringen müssten.

Keine der Familien, die in den schlichten Zimmern wohnen, habe sich das ausgesucht. Sie alle hatten einmal eine Wohnung in der Stadt Zürich, bevor sie diese aus unterschiedlichen Gründen verloren haben: Weil ihr befristeter Mietvertrag ausgelaufen ist, weil sie die Kündigung erhalten oder weil die Familie den Mietzins nicht bezahlt hat. Sie alle verbindet die Wohnungsnot in Zürich.

Legende:2024 standen in der Stadt Zürich gerade einmal 0.07 Prozent der Wohnungen leer.Keystone/Ennio Leanza

In diesen Krisen können sich Familien an die städtischen Sozialzentren melden. Diese weisen sie einer Notunterkunft zu, wo die Familien nicht nur vorübergehend ein Dach über dem Kopf erhalten, sondern auch Hilfe bei der Wohnungssuche. Vorausgesetzt, es gibt keine andere Lösung.

Alle bemühen sich um Normalität

An diesem Vormittag im Januar ist die Notunterkunft im Irchelpark weitgehend verlassen. Kobel klopft an einer Türe und öffnet, eine Frau brät in der Gemeinschaftsküche Pouletfleisch.

Gerade grössere Familien müssen manchmal aber länger bei uns bleiben.

Autor:Christian KobelTeamleiter der Notunterkunft für Familien der Stadt Zürich

Dass die meisten Bewohnerinnen und Bewohner am Tag abwesend sind, sei normal. Die Eltern sind bei der Arbeit, die Kinder in der Schule. Sie gingen ihrem normalen Alltag nach. «Wir versuchen auch, das Leben möglichst normal beizubehalten.» Zwar seien die Mitarbeitenden zur Betreuung da und unterstützten die Familien, wenn diese das wünschten. Die Familien seien jedoch selbständig.

Legende:Der 51-jährige Christian Kobel leitet die Notunterkunft der Stadt Zürich für Familien.SRF/Christoph Brunner

Kobels Team und die betroffenen Familien verfolgen dasselbe Ziel: Dass die Familien schnellstmöglich wieder aus der Unterkunft ausziehen können. Rund 40 Prozent der Familien fänden innert dreier Monaten Aufenthalt wieder eine Anschlusslösung. «Gerade grössere Familien müssen manchmal aber länger bei uns bleiben», sagt Kobel. Vielleicht ein Jahr, in manchen Fällen länger. Für sie sei es besonders schwierig, eine bezahlbare Wohnung zu finden.

Trotz Zweckgemeinschaft entstehen Freundschaften

Solch lange Aufenthalte seien anspruchsvoll, sagt Kobel: «Das bietet schon Raum für Konflikt.» Insgesamt käme es aber selten zu Streitereien. Die Familien in der Notunterkunft arrangierten sich sehr gut und unterstützten sich gegenseitig, «und es gibt durchaus auch Freundschaften».

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 29.1.2025, 17:30 Uhr ;  thon/bruc;ledn

bottom of page